268 D' Mustägögnd. 65 Ejöfi bob ämal tDög gmacht In Mühlviertl ent?" „I Mög gmacht?" sagt der bräs, — Das hat ä not kennt! — „Hart woaßt", sagt bä Petrus, 70 „Gs Mühlviertlä Leut Säbs fleißi; bau Mögmachä Faihlts awä weit! Ru ziabärn mä b' Füaß, Mann i benk an mei Roas: 75 Dö Mög, bö i gstiegn bi, Sän weit übärn Gsxoaß. Dort b’ Milchstraßen obn Braucht ä Repärätur, Unb b' Mühlviertlä müaßen 80 Mär alli bäzua(r). Mannst umikimst, sinbst Lautä Lanbsleut vo brunt, Dö habns iatzt schan glernt, Mia mä b' Mög richten kunt. A Iährl muaßt Stoan führn Unb z'schlagn aus bä Straß; Awä kleanä wiast moanst, — Dort habns gar ä kloans Maß! Scheu angleichä muaßt; Denn sunst scheuchän si b’ Stern, Dö kunnten si treten Unb stolpärät wern. Iatzt geh, hast bein Arbät Scheu saubär ob'n tan, Ast frag bi wögn meinä, Dös zweitemal an!" A so hat mä trämt. Han — ä Träm is koan Sünbt; Wxa bä meini schau gar, — weil ä b' Mahrät väkünbt! 4. D' Mustägögnd. atzt wär i mä Mann gnua Mann's nettä sein wollt — Däß i runb i bä Welt A weng anschaffen sollt! 5 Unb gäb mä zun Beigspiel Dö Aufgab wer äs, A Mustägögnb z'schaffen, Dö lesät i bräv. I mechät's ganz anerst, . wia's iabelt wer mecht; Unb gleiwohl, wer auflöst, Sagt gern: Der hat recht! — Z'erst richtät i 's Länbel Fürn Gsunb ämal ein; Sein Lust müassät rein Miar in Fimmel brin sein. 74. Anspielung auf das Mühlviertlä Mahrl.