Da Ähnl. 41 21. Da Ähnl. a sitzt ä, da Ähnl, dös Manl, dös gschmah, So lang eahm sei Pfeifö schmückt, gäd a nöt nah; Und dös schmückt eahm nu guatöng, schauts 'n an, wiar a ziagt, Und sutzlt, als hätt är a Mötsemmö^) kriagt, On den Piperl, dös grad über d' Koi awögeht, Daß eahm d' Nasn dein Anziagn ön Döckl mrsteht. Um an Spitz hat a fingädick Werch umödraht, Weil's eahm sunst bo da Zahndlucka ausrutschn tat: Er käst eahm koan neuchs nöt, er frött’ 2 ) ä so fürt, Für eahm, soat a, is dös alt Graffl sch an guat. Sein lödaräs Hösei, brav däwötzt hint und voarn, Das hat ä schon kriagt, eh ä Baun is woarn, Sammätschwarz is's als z'neuch gwön, sechzg Jahr muaß's schan zähln, Iatzt hat 's Hösei ä Farö^) wia d' Erdöpföschäln. Da Janka, da gräwgstrickt, mit dö sauhäutan Flöck ') Semmel in Met eingetaucht. 2) behilft sich kümmerlich. 3) Farbe.