Trost bdn Kripperl* — Dd Dorfbadd. 267 Und varacht't und vaspot't di und feindt di wer an, Nan sa denk dar: „was habnts denn ön Ghristkinderl than?" Äs habnt eahm koan Färber drinn z' Bethlahem göbn Und da Rini 2 ) £jei:obes der geht eahm af 's Lobn. Hast a Sund af dein'n Gwißn, den Rindert geh zua! As dabarmt si gwiß deina, voschafft dar a Nuah. Das Rind is da Heiland, vazeiht da recht gern, wanns d' as ernstti gnua fürnimmst, daß d' bössa willst wern. Und a d'Jungfrau, sa wüaderl, waria voll Gnad, wird da winka recht freundli, drum folig man'n Nath, wanns di druckt ö dan Kerzen und leidt 6 koan Haus: Nan sa knia hin zan Rripperl und woan di da aus! Da Dorfbada. 3 bin da Bada, sagt a, von Daorf, sagt a, Und eingöbn, sagt a, thuar i schaorf, sagt a; Gnz Tögeln,^) sagt a, gib i her, sagt a, Ganze Llaschn, sagt a, GschladawerS) Sn da Stadt 5 ) da rögnts 's Geld, wann da Gnäding 6 ) a weng was fehlt, Schickts zun Doota af da Stöll, wag a roatn 7 ) wasdawöll. Abar a Bada afn Land Ss a Gfrött, is a Schand; D' Leut brauchan erst was an, Wann koan Toifl helfen kann. Dö böstn Zeitn, dös kann göbn, Sand na'n Feirtan 9 ) für uns öbn; 2llla plunda kimmt ön wagn Und das thuat eahn sakrisch schadn. Herberge. 2 ) König. 3 ) riesengroße Tiegeln. 4 ) gepantschte Flüssigkeit (Geschlader- werk). 3 ) Das „sagt a" wiederholt sich wie in der ersten Strophe. §) der gnädigen Frau. 7 ) anrechnen. 8 ) anbrauchen = mebtctmeren. 9 ) nach den hohen Festtagen.