536 Anton Matosch. aua. Und dennä so schwär als a in Leutn gwöst is drein in Lreidhof, nu um viel schwara is in altn Mörtl gwöst, der drausten fürganga is für’rt Freidhof, in VOaib zua, muadaseeln alloani. All Augnblick hat a sö umdraht und hat zruckgschaut auf'n Freidhof: zwögn wö derf a nöt a drein mit dö Andan, wir ös sö gherat/) sein Andacht varichtn. wir as a so stehn gsegn hat an iads bei sein'n Rreuz und Liachtl brenna, dös Man und dös Anda, was a wohl kennt hat, is eahm s' IDaffd in d' Äugn kemma — und völli schwär is eahm s'Gehn worn üba s' Straßl auffi, in Wald zua. Erst wir a in Wald drinnat gwöst is und nix mehr gsegn hat, von Lreidhof, is eahm a weng leichta worn — und äst hat a s' Gehn anghöbt, und ganga is's: oan Schriat wia dar anda, nöt zgach/) awar allweil halt weida. Allweil halt weida, wia da Bach, den a nach is, awa gögn s'wassa, auffi, nöt ahi. Draußta da Haohwies,^) wo s'^olz^) schan liachta wird, hat a 's erstemal grast't — 's sel is awar ar a platzt zun Rastn. Ä brödlöma 5 ) 5tocm is eingsötzt in Bodn, just wir a Benk odar a Thür ahi in Rella; und daß sö oans anloahna 6 ) kann, stengan dranan zwoa sakrische Leichtn.I Inta den Stoan rinnt da Bach aua, a wundaschens wassert; und hat sö oans ausgrast't drom auf da Benk, steigts aft ahi und holt sä sein'n Trunk aus 'n Uella — frisch is ar allweil. Und a so hats da Wörtl iatzt a gmacht — a weng grast't, a weng trunka und aft in Gottsnam wieda weida: auffi durch s'Ljolz, scheu stad in da Riesn, aft auf alle vieri üba d'Lahn^) aui, in d'^eh zu dar Alm. Du mein, da liegt schan da Schriee auf da Hüttn und a eiskalta wind waht aha vonBiri;0) awar in Utörtl kann nixi mehr aufhaltn. Ja völli schlauna^) thuats eahm iatzt mit'n Gehn; in oan'n Saus is a vabei bei da Lsüttn und duri d' Legstaudn n ) auffi, s' Theil schau in Schnee, steigt ar in d' Stoanwänd. Auf oanmal bleibt a stehn — ös geht nimma weida; oan Schriat nu — und aus wars und gscheha; da Bodn hat an Lud und ahi schiaßts körzengrea,^) kannst koan'n Grund nöt daseha. Du mein Gott, da is ön Utörtl sein Freidhof — sein Sühn hat sö da dafalln, angschoßn von Iaga bein wildan. Dö arme ^aut — neamd kann abi dazua, und a so muaß a liegn bleibn drunt, wir a abigfalln is. In wörtl is so schwär um s' Ljerz gwöst; wann a 'n nur in Freidhof hat bringa kinna *) wie es sich gehörte. 2 ) zu rasch. 3 ) ^ochwiese. 4 ) der Wald. 5 ) flach (eben) wie ein Brett. 6 ) anlehnen. 7 ) Fichten. 8 ) Berglehne. 9 ) Gebirge. 10 ) schleunig werden. 71 ) Leg föhren, Krummholz. Vl ) kerzengerade.