206 Josef Angerhofer. HRciuch. 2) Nadelholzast ohne Zweige. durch Holzen entstandeneStammfplittertrümmer. Ban Herd in Ebän Feur hängt da "Kö^tl, Da Näh *) steigt zan Dah, 3 sitz aufrt fjerbbrött Recht urgmüatli 6a. Da Rah vo' mein pseifal Steigt ah mit i 6' Ljeh; 3a: Glei und glei gsöllt sh wia 6a un6 voneh. Unb i schau ins Feurl: Bal flaugötzs, bal fallts. Bar uns gehts nit anas Das is schon was alts. Da sitz i sinnieräb Unb los a so brau, Dagiß auf mei pfeifal - Ziag gar neama an. Aft nimm i an Unöbl?) — Raoth-glosab ban Spitz — Unb stöck'n i's pfeifal; Das gibt eahm a ^itz. 3atzt bröchant 6ö Unöbln Unb 's Feurl sinkt zsam: Nix anas als wann mar An Unglück gah Ham. Da log i aft nachi Nah längs un6 nah quer Un6 trag ma nuh öttlä So Schaltana 3 ) her. da Almhütkn. Dö schiab i aft zuabi, Schür 6'Gluat mit 6a Aang; Ls^ gibt in Löbn a wohl 3a öftar an Zwang. Oft schnalznt bö Spritza, Fliagnt bana za mir: wia 6' Leut, bö springiftign, So kemmans ma für. Glei wiebär a prügl, Der brennab nit gern, Ä stinkfäula Nigl; wart, 6en wern mas schern. Den schmeiß i z' Fleiß eint Grab mittu i' 6' Flamm Unb sag za 6ö anan: „So, iatzt packts'n zsam!" — Unb links unb rechts b'Gluatkohln, Dö foahratn a. Fangs alle gschwinb zuaba, Sag: „Ä, bleibts na ba!" — Das seinb bö fein Schlauchaln — 3 ba Welt gibs ös gnua — Luaßnt ana i's Feur gehn, Selbn schauatns zua. 3n Rößtl, ba broblts, Da bilbt si stab was: 3' ba Menschheit siabts ah oft, 2luf oamal gehts los.