IV Abnl betn Launln. — lüia 's Tanzn auffemmä is. 189 Da springt öös KIcand vo öd Bdurin bei öd Thür eind unö zupfts bei öd Riölfaltn: „Bet'ts not gar so fleißi, Ähnl. Mir Han in FreiÖhof gwöst bein Ähnl sein'n Grab." „Han, wia sagst, bein Ähnl hats gwön? Aft kinnts ind ja sagn, ob Öd Ähnl Ö'pfeifn schan hat." — „Han Ähnl, mir scheint, enk tramt." „Mir scheint ah," sagt ö'Ähnl unö wischt sä in Schlaf aus öö Äugn, „bet's an anöächtigs Datarunsa fürn Ähnl, öass eahm nix ageht tu Himmel." Wia 's Tanzn aufkemma is. halt schon grübt wirb in Wirtshaus, woaßt eh, über alls, so ham st znachst ah von Tanzn grööt. ©s war schan hübsch spat, unö öa rööt ma sä leicht, bsuners, wann md an guaön Trunk vor seina hat. Da Hiasl hat öö Gschicht von Tanzn anghöbt, unö weil st am Hiasl voneh was ghalt'n Ham, Ham st eahm ah zuaglosst 'n Hiasl, wiar a von Tanzn 's NöÖn anghöbt hat. „'s Tanzn sagt a, is mein NanÖl, sagt a, öas Liabste; unö weil's mein Nanöl, sagt a, öas Liabste is, sagt a, is's mir ah öas Liabste, sagt a, 's Tanzn. Gibt ah koan schenane FreuÖ, sagt a, 's Trinka ausgnumma, sagt a, öö mi a so gfreuat, sagt a, als wiar 's Tanzn. Wann i 's Nanöl, sagt a, a so um ö' Mittu nimm, sagt a, unö mir örahn uns uma, sagt a, bis ma schier wirfli wern, sagt a, öas is ja graö, sagt a, wia wannst a Dampferl häöst, sagt a, unö kennst öi vo lauta Guatsein,. sagt a, nimma recht aus. Aft stöll i's hin, sagt a, wia mein'n Aruag, wann i'n aus- trunka Han, sagt a, unö beit a weng, sagt a, bis's wieöa bonanö is, sagt a, 's Nanöl, wia mein Kruag, sagt a, wann ar wieöa frisch gfüllt is. Nachat gehn ma wieöa eini, sagt a, in Rroas, unö örahn uns uma, sagt a, öass alls staubt, sagt a, öass mar uns schiev selber, sagt a, nimma sehgn — awer valiern, sagt a, thoan mar uns nöt, sagt a, weil i's schan oröentli zubahalt, sagt d, mein Nanöl. Wann s' mar's nachat volaubt, sagt a, tanz i mit'n Aathst sagt a, ar a Gsötzl, unö mein Nanöl, sagt a, tanzt mit'n Hansl. I, ja eh — sagt d; öenn allweil, sagt a, kann nöt öössel paarst