176 Josef Beischl. von Kerzen, gar sehr. 2) blütenroth. 3 ) Frau des Fischers Balthasar (Hausl). So schrn is's gar nia! ^Äo scheu is's gar nia, ^ 2lls wia bal Öu öd Lrüah; (Du Summa, on L^olz, wann so nix nnh not rührt, Und wann ma öö awötancht Nacht nnh frei gspürt. Mann ö'Dögerl an Licht auf'n Stauönan vobleibn, Und ön Lchlaf mit öö Flügerl ans öö Äugn außareibn, Wann ä frisch säusläös Lüftal über 's Dikat hinschloaft Unö Öen pöchönga Gruch vo Öö Ban: awastroaft, Mann öö aufgehat Sunn scheint schau auf ö' Gipfln a weng, Dass Öö Tannzäpfn glänzn wia a golöarögs Ghäng, Mann öa Mas auf'n Boön nnh voll Thaub is unÖ feucht, Meil'n graö unsa cherrgott vorn wachsn hat gweicht, Dass Lr rast, wann a Ulüaöögkeit ankenuna that, Mann Lr geht unö än Sögn üba Ö' Lrön vostrat. ./* Sa, so gmacht zo öd AnÖacht, so scheu is's gar nia, Mia ön Summa ön ^olz, guatöng bal ön öd Früah. 's Muadamal. On Gurtn, untern Nußbam draußt, D'Sunn nimmt volei^) „pfüat Gott" Unö färblt ö' Molkna unö öö Bergn Unö ö’ Massa blüahlraoth, 2) — Sitzt ö' Fischerhauslön,^) öö guat ^aut, Mit'n Gstrickat ön öd Hanö; Unö unt ön Gras, öa kugln frisch Zwoa Uinöer umananö; Da seinö unö öa Nachbarnbua, Da Gsunö schaut aus öö Äugn! Doh Ö'^auslön wirö so losat öran, Äs will ihr was nöt taugn: „Uoan ÄÖerl hat a nöt von mir, Dö Äugn, bös Nasei, ö’ ^aar, Da Gang, sogar ön RöÖn is's