witterungsregeln. — Da Gang in d' Alni. 105 W\a da Ljirsch in dö Brunst tritt, so tritt ar a draus — Mein Nachban drent wachsen schall d'Gweih üba 's L^aus. wann da Baua 'll Ropf kratzt — geht oanmüathi um — Aft bebt Maurkastl steht in da Lxtarastubll — Äfs Schneuzen vagißt — astn woaß mas ganz gwiß, Dass nimlna weit hin dfu Steuatag is. ^ Da Gang in d'Alnr. In d' Alm gehts geben st Und wieda nah Thal, Aba warm wird mar erst, Bin i hübsch obn amal. I geh körzengrad fort, Roan Schriattl auf d'Seit, wann glei dort und da wo Ä Gugötza 2 ) schreit. Da schiaßt a klars Bacherl Gschwind her üba d'Stoan, Ulld sagt zu mir: „Schlaun di, Ljeunt is's schell alloan!" Siach i do drei Zöhran Und 's Gaderlst ban b^ag, Nimm i d'Füaß üba d'2lchsel Und renn, was i mag. Ä kloans, a blabs Nückerlst Steigt spießgrad in d' L^eh, Iatz kochts uns a Nachtmahl, Das woaß i von eh. Siach i d'Schwoag, wias voran Durch dö Größlingst herschaut, wirs i 's Ljüatl in d'Lsth haoh Ulld juchatz hellaut. Ja, i fuchatz hellaut, Dass's in Bergllan umhüllt, wailn fi gschwind von da Ljütten Ä Iodla her meldt. Ljat dös Mellsch an'n Stimmstockch) Ma glaubats gar uöt! 2lbä nu liabar is's, wallns recht hoamli aft rödt. !) gen Berg. 2 ) Kuckuck. 3 ) der Gattern. 4 ) kleiner Rauch. 5 ) junge Tannen. c ) Kehl kopf, hier — Stimme.