Da Luadaschneida wastl. 103 Da habns um an'n Zöhna scheu umadumgschiebn, Ulein dalkata IPdftl is ah not hiutbliebu. 3 scheib wiadawöll, ja heuut is's halt vabei, (Ds geht md i 6’ Lucka uuö nimmt ma kam drei, Das kauu i not glaubn, dass i gar koaue troif, x ) Und allweil so glei duri d' Lucka durchschloif. Und wött i äf d' Lucka, so fail i 'n Ladn, 3 thua wiadawöll, ja heunt hat's halt an'n Zadn; 3 scheib schan so agschmah,2) so lab und so matt, Als hat ö da Ljand i koan Rugel nuh ghat; 3 steh schan so lochälat^) zubi zun Gtaikd Und bagatz^) und zidar als wir an alts Gwand. Do andan sagn ah nuh: ,,^an Wastl, Han Bua, L)an, Wastl, was treibst denn, so schau dernt dazua, Du hast ja an'n Affen, du kannst ja kam stehn — Häng heunt ämal df 5 ) und laß 's Uöglscheibn gehn!" Das Rodn macht mi gifti, das ratzt mi erst recht, Und just häng i gar not, weil i 's Glück umdrahn 6 ) mecht. 3atz wir i erst wild und pack umadum an, 3 will eahms gen zoagn, obs da Wastl nuh kann; He, Bua, drah in Rini,') sötz 'sBedlwei^) recht, Da hintri, du Gpitzbua, steht ah nuh hübsch schlecht; U)er sötzt ma drei Zwoauzga af 's Loch oda drei? „3/ Wastl, sagn alle, i bi schan dabei." Hatz drah i mein'n Sacf um, kei 's Geld af d'Grd hin, Os bleibt ma koan luckata Söchsa mehr drinn, Nimm d'Rugel, schmeiß's außi und troff, wer solls glaubn, Den oanlötzign^o) Ami schen mittn aus d'Haubn; Dö andan zoign ein und i zoig mi davan, 3n Umdrahn da schau i mein Geld nuhmal^) an. Da steh i halt wieda in Gchamasberg ba, 12 ) Wer will denn man'n Gchädl, wer fast man denn a? 3atz Han i, i DalpatschH^) iatz Han i af d' Lotzt Wein pfeifen valorn und mein Lehnt 14 ) vasotzt; 3atz kann i halt wieda a 3ahr fleißi schnein,^) Und wann i so nahroat/oj wia soll mi was gfreun? *) keine treffe. 2 ) abgeschmackt. 3 ) ungeschickt. 4 ) wie zittern. 5 ) höre auf. 6 ) um drehen. 7 ) Regelkönig. 8 ) Lckkegel. 9 ) werfe. 10 ) einzigen. 1] ) nochmals. 32 ) Berg bei Parz. ^ 3 ) Tölpel. Lohn. 15 ) Futter schneiden. 16 ) nachdenke.