165 trieb und seiner erstaunlichen Geisteskraft so fruchtbar gestalten konnte. Beseelt von Heimatliebe, gab er schon im Ausland einige Bücher heraus („Ob der Enns. Natur-, Reise- und Lebensbilder aus Oberösterreich". — „Der Tourist auf der Donau von Passau bis Linz") und veröffentlichte im „Tourist", „Alpenfreund" und anderen viel gelesenen in- undausländischen Zeitschriften fesselnde Schilderungen über unsere Heimat. Sein bleibendes Verdienst ist es, daß er zu einer Zeit, welche für die Hebung des Fremdenverkehrs noch nicht viel Verständnis aufbrachte, durch volkstümliche Schriften die all gemeine Aufmerksamkeit auf Oberösterreichs Naturschönheiten und geschichtliche Vergangenheit lenkte. Von ihn: stammen die seinerzeit sehr beliebt gewesenen handlichen „Gerolds Rund reiseführer" (20 Bände); und hier hat er wiederum wirksame Werbetätigkeit für sein Land entfaltet, indem er bei Zusammen stellung der Routen stets Oberösterreich und besonders das Salzkammergut berücksichtigte und diese Gebiete als empfehlens wertes Reiseziel bezeichnete. Zu den wertvollsten Arbeiten zählt „Oberösterreichs Chronik. Kurzgefaßte Geschichte des Landes ob der Enns" (2 Bände), ein Volksbuch im wahrsten Sinne des Wortes, das in 4000 Bänden abgesetzt wurde und wegen der lebhaften Nachfrage im Jahre 1905 in neuer Auflage erschien. Das vortreffliche Werk verdient heute noch in jede gute Bücherei eingestellt zu werden. Mit großem Erfolg hat Zöhrer das Gebiet „Vaterländische Jugendschriften" gepflegt. Während seiner Berufstätigkeit mußte er oft die betrübliche Wahrnehmung machen, daß die Jugendliteratur viel minderwertigen Lesestoff aufzuweisen hatte. Mit diesem Wust aufzuräumen, vaterländische Gesinnung in die jungen Herzen zu pflanzen und das Gemeingefühl unter den künftigen Staatsbürgern frühzeitig zu wecken, schwebte ihm als Ziel vor Augen, als er an die Abfassung seiner patrioti schen Bücher schritt. Was er aus seiner edlen Seele schrieb, drang tief in das Volk hinein. Der fließende Stil und die schlichte, von warmem Herzenston getragene Darstellung machten seine Bücher bei jung und alt beliebt. Mannigfaltig sind die Stoffe, welche er seinem großen Leserkreis dargeboten hat. Mit welcher Liebe hat er in „Oester- reichisches Fürstenbuch", „Oesterreichs Buch der Arbeit", „Lebensbilder aus Oesterreich-Ungarn" und „Oesterreichisches Künstlerbuch" die Lebensschicksale und Taten hervorragender Oesterreicher aus allen Ständen, vom Träger des Purpurs bis zum einfachen Arbeiter herab, gezeichnet! Ein hehres Lied auf redliche Arbeit und Pflichterfüllung! Ob in den