502 Übergang der Initiative an den Feind. den Feind auf dem Nordufer zurückzuwerfen, aber „ohne sich unnötigen Verlusten oder einem Mißerfolg mit einem Fluß im Rücken auszusetzen". Da er gleichzeitig weitere Kräfte aus der Front ziehen ließ, war der Angriff tatsächlich stillgelegt. General Foch wurde in Anerkennung seiner entscheidenden Verdienste um die erfolgreiche Abwehr des deutschen Angriffs und den wirkungsvollen Gegenangriff — von den Franzosen zusammenfassend „Zweite Schlacht an der Marne" genannt — am 7. August zum „Marschall von Frankreich" ernannt. Getragen vom Vertrauen des französischen Volkes und Heeres wie von dem der Bundesgenossen, konnte er an die Leitung der weiteren Operationen gehen. 4 Betrachtungen. l«.g-«bi» Z)ie Abwehrschlacht des 18. Juli und der folgenden Tage bis zur B9° ' Einnahme der neuen Front hinter Aisne und Vesle stellt eine ernste Niederlage des deutschen Westheeres dar. Insgesamt 59 feindliche Divisionen (dabei 4 britische, I italienische und 8 um je stärkere amerika¬ nische), die nach und nach zum Angriff eingesetzt wurden, hatten einen Sieg errungen gegen im ganzen 65 deutsche Divisionen, von denen aller- dings ein erheblicher Teil der bei Beginn der Schlacht in der Front stehenden bereits stark gelitten hatte. Verluste und Beute der deutschen Seite lassen sich nur für die Zeit einschließlich des vorhergehenden deutschen An¬ griffs angeben. Die Verluste betrugen vom 15. Juli bis 2. August etwa 110000 Mann. Die der Gegner zählten 160000 Mamt1). Die Deutschen brachten beim Angriff der 7., 1. und 3.Armee, wie schon erwähnt, mehr als 20000 Gefangene ein, weitere 4000 im Laufe der Abwehrkämpfe. Die Gegner machten etwa 25000 Gefangene und erbeuteten reichlich 600 deutsche Geschütze. Was außerdem noch, vor allem beim Rückzug, an Gerät und Fahrzeugen aller Art sowie an Munition eingebüßt oder ver- nichtet wurde, ist nicht bekannt. Bei der Obersten Heeresleitung entstand der Eindruck, daß die Truppen am 18. Juli versagt hätten, vor allem, indem sie sich über- raschen ließen^), dann aber auch, indem sie nicht bis zum äußersten Wider- stand leisteten. Durch zahlreiche Berichte und Rückfragen versuchte General Ludendorff die „Schuldfrage" zu klären. Insbesondere fielen die im Ver- *) Deutscherseits liegen nur Zahlen für die Zeit vom l l. bis 31. Juli vor, die sich aber mit denen vom 16. Juli bis 2.August ziemlich decken werden. Für den Gegner ist die Zahl dem amtl. franz. Werk entnommen, davon 95000 Franzosen, über 20000 Briten, mehr als 10000 Italiener, reichlich 35000Amerikaner. -) Vgl. S. 527.