§ 48. Das innere Leben und der Rabbinismus 333 Mainz wurden die Juden von dem Erzbischof Adolf von Nassau im Jahre 1462 ausgewiesen, dann für eine Zeit zurückberufen, um im Jahre i473 endgültig aus der Stadt verbannt zu werden. Nach der Ausweisung wurde die jüdische Synagoge in eine katholische; Kapelle umgewandelt. Im Jahre i493 wurde die jüdische Gemeinde (i4oo Personen) auch aus der Vorstadt Magdeburgs, dem sogenannten „Ju dendorf“, vom dortigen Erzbischof ausgewiesen, wobei er allerdings den Magdeburger Stadtrat dazu zwang, die Verbannten für ihre Häu ser und ihr sonstiges zurückgelassenes Eigentum zu entschädigen; die Juden mußten ihrerseits eine schriftliche Erklärung darüber abgeben, daß der Rat ihnen den Wert ihres Eigentums „ehrlich ersetzt“ hätte und daß sie hierfür „dem gnädigen Herrn von Magdeburg ehrerbie- tigst Dank sagen“. Noch häufiger pflegten die Juden mit Zustimmung der Feudalfürsten oder des Kaisers von den Stadträten ausgewiesen zu werden. Friedrich III. war allerdings nur wenig geneigt, seine Zu stimmung zu solchen Maßnahmen zu erteilen, mit dem Regierungs antritt seines Nachfolgers Maximilian (seit i4q3) erlangten indessen die Stadträte vom Kaiser eine viel weitergehende Verfügungsgewalt über die jüdischen Gemeinden. Der schon in der Zeit des „Schwarzen Todes“ einsetzende Prozeß der Vertreibung der Juden aus den deut schen Städten sollte somit im Laufe des ganzen XV. Jahrhunderts nicht zum Stillstand kommen, so daß beim Anbruch der sogenannten „Neuzeit“ die Zahl der jüdischen Gemeinden in Deutschland stark zusammengeschmolzen war. § 48. Das innere Gemeindeleben und die rabbinische Literatur Was mochte nun die deutschen Juden in dieser schreckensvollen, zwei Jahrhunderte lang währenden Geschichtsperiode, als die gesamte Umwelt einen erbarmungslosen Vernichtungskrieg gegen sie führte, dennoch aufrechterhalten haben? Was gab ihnen die Kraft, Feuer und Schwert, den Verfolgungen, der Rechtlosigkeit und allen ande ren dem Paria beschiedenen Qualen so hartnäckig zu trotzen? In welchen Formen kam die Kraft des nationalen Selbsterhaltungstriebes zum Ausdruck, jene Kraft, die die sich zusehends lichtenden Reihen der deutschen Judenheit vor der sozialen Verwilderung bewahrte und sie als eine organisierte Kultureinheit zu erhalten vermochte? Zwei Formen sind es, in denen diese Kraft vor allem zutage trat: in der