74 Wenn t nur an Menschen hätt, der dies Gebet all Tag verrichten tät und net vergaß, dem wollt i geben Kost und Lohn, wollt i aufsetz'n a güldene Krön, wollt ihn führ'n ins ewige Leben und wollt ihm seine Sünden alle vergeben. Amen Das Begräbnis des Wucherers. Es starb eiumal ein Wucherer, und in jenem Lande war es Brauch, daß die Verstorbenen nicht zu Grabe getragen wurden, bevor ihr Lob gesungen war; auch bei anderen Völkern ist es ja Sitte, daß man über die Toten Trauerlieder singt, worin ihre Taten aufgezählt und preisend besungen werden. Da sich nun das Begräbnis dieses schändlichen Wucherers ver¬ zögerte, weil unter allen Anwesenden niemand war, der von ihm etwas Gutes zu sagen gewußt hätte, meldete sich endlich einer, der gewohnt gewesen war, ihm den Bart zu scheren, und der sagte, er habe niemals einen Bart getroffen, der so leicht wie seiner zu scheren gewesen wäre. Mit diesem Lobe mußte sich der Tote zufrieden geben und wurde, ohne sonst viel geehrt zu werden, begraben. Spinnen als Wetterpropheten. Als es noch keine Barometer gab, wurden die Spinnen, besonders die Hans- und Kreuzspinnen, mehr geschätzt als heutzutage, wenn über¬ haupt heute von einer Wertschätzung die Rede sein kann. Man findet jetzt die Tierchen ekelhaft. Immerhin sollte man die Abscheu nicht über¬ treiben. Ein tieferer Einblick in das Spinnenleben ist äußerst lehrreich, muten uns doch schon die Spinngewebe wie kleine Wunderwerke an, die keines Menschen Hand nachzuahmen vermag. Besonders interessant sind die Spinnen aber auch — wie die „Ackerscholle" erzählt — als Wetter¬ propheten. Früher richtete man sich sehr gern nach ihrem Tun, und wußte daher immer genau, ob in etlichen sechs oder sieben Stunden Wind und schlechtes Wetter eintreten würde oder helles sonniges Wetter. Im ersten Falle zieht sich die Spinne scheu in einen Winkel zurück, mit dem Leib dorthin gerichtet, von woher unfehlbar das Wetter kommt. Sitzt die Spinne aber sorglos in der Mitte ihres Netzes, so kann man sicher darauf rechnen, daß gutes Wetter eintritt oder doch das gute Wetter noch lange anhält. Oer Mensch ist stärker als der Elefant. Genaue Berechnungen, die man anstellte, haben ergeben, daß fünf¬ zig Männer im Gesamtgewicht von 3400 Kilogramm 3970 Kilogramm, also 570 Kilogramm mehr als ihr eigenes Gewicht ziehen können. Ein Elefant, der 5440 Kilogramm wog, zog jedoch nur 3970 Kilogramm zur selben Höhe, somit 1470 Kilogramm weniger als sein eigenes Ge¬ wicht beträgt.