47 Katarrh geholt hatte. Ter Traum ging ihm nicht ans dem Kopfe. Sollte der irgendwie ein Fingerzeig gewesen sein? Wirk¬ lich etwas Besonderes bedeuten? Indem er darüber noch sinnierte, marschierte der Pilsgerzug heran Und da sah er auch schon von weitem die — Pilgermutter-' gottes, die in der Lust daherzuschweben schien. Die wetterge¬ bräunten Männer zogen vor ihm vorüber, Heimatgestalten von Kreuzabnahme kräftigem Wuchs, Geistliche und Laien, studierte Männer, Hand¬ werker, Bauern. O, wie ihm ans einmal alle diese Männer so bekannt vorkamen! Tann die Musik und das Lied in der alten, trauten Muttersprache: „Wir zieh’» dahin ins Heilige Land, Wo unsres Heiles Wiege stand; Wo Gottes eingeborner Sohn Herniederstieg vom Himmelsthron. Herr, erbarme Ti,ch, unser! Herr, erbarme Tich unser!"