- 13 — P olding (233., G. Wasentegernbach), mct. boideng, a. 1482 Palding (LErd. 1, fol. 39), a. 1635 Pol ding (UErd. Nr. 1826). — Vom PN Pald oder Paldo (Baldo), letzteres Kurzform eines mit bald — kühn gebildeten zweistämmigen Namens. — Gr. a. 1606: „Polling wirdet für ein befonndere Hof march gehalten, weil si nit an die Khopfspurgischen Hofmarchsgriindt stosst, haben auch die von Preising zu Khopfspurg nur die Vogt- vnnd Hofsmarchs Obrigtchaith dabei, die gueter aber gehörn mit grundt vnd Poden zu dem Closter Seohn". (EErd. 6, 605.) Von diesem im Jsental gelegenen Polding ist durch ein Beiwort unterschieden Hohenpolding (Gem., seit 1863 Pfarrei, früher Pf. Steinkirchen), ma. boideng, a. 1154 Paldingfenl ecclesia (Mch. I, 2, Nr. 1322), ecclesia Polding[en] (MB 2, 447 = RB 1, 214), a. 1482 Polling (LErd. 1, fol. 72), a. 1524 Baiding (Deut. III, 376); a. 1488 Hohenpolding (Sei. II, Nr. 619), ca. 1580 Hochn- polding (Ap. S. 194). — Wie Polding vom PN Pald oder Paldo. — Gr. a. 1553: „Hohenpolding. Leonhardt Poldinger paut ainen Hof, gehört gen Nunnenwerd Im Khiemsee, gibt Vogtes aufn Casstn Lanndshut". (LErd. 4, fol. 498.) Vgl. auch Ioh. Doll, Frauenwörth im Chiemsee, München 1912, S. 19 Anm., 21, 22, 23 Anm., 57. Polzing (D., G. Matzbach), ma. boizeng, cmd) boizen, 14. —16. Ihrh. Paltzing, Palzing (UErd. Nr. 1001, 1449, 1451; LErd. 1, 193 u. 585; 2, fol. 302), 15. —17. Ihrh. Poltzing, Polzing (Althob. 360; OA 23, 332). — Wie Palzing, BA Freising (a. 807 Palzinga: Bitt. 257 ; 12. Ihrh. Palcingen : Cast. Nr. 87) vom PN Palzo, Koseform von Paldo (s. Polding). — Gr. Freisinger Baramt. (Fortsetzung folgt.)