— 12 — der Schenkung des Grafen Adalpero II. (1030— 45) und seiner Gemahlin Rihlind. Granting (W-, G. Hubenstein), ma. granddeng, a. 1322 Gebhart Grantinger (Sei. I, Nr. 105), ca. 1580 Granting ad lacum (!) et sinistram Vilsi (Ap. S. 194). — Kaum von einem Personennamen, sondern von ahd. grant—Trog, Wassergrand (Grafs, Altdeutscher Sprachschatz IV, 330; Schm. I, 1003). *Ze Grantingen bedeutet also „bei den Leuten an der Wassermulde". — Gr. Preysing'sche Hofmark Hubenstein (LErd. 6, fol. 608). Granting (W-, G. Eibach), ma. granddeng, a. 1430 Granntingen, a. 1437 Grannting (Althoh. 337 und 347), a. 1553 Granting (LErd. 4, fol. 486). — Deutung wie oben, da gleichfalls Lage an einer jetzt noch moosigen Mulde. — Gr. Kloster Alten hohenau. Grucking (Kd., G. Reichenkirchen), ma. gmggeng, 8./10. Ihrh. Glückinga, Cruccinga (Bitt. 124, 1345, 1356), 11. Ihrh. Gruckingin (Eb. I, 48, 88, 103), 12./13. Ihrh. Grucgingen, Grükingen (Bitt. 1785, 1802,31; Cast. Nr. 100 u. 196), a. 1398 Grucking (RB 11, 122), a. 1401 Hanns Pruell- mair zu Grugkhing (Stadtarchiv Erding, fase. 82, Nr. 4). — Von einem sonst nicht belegten PN *Chruccho, der wohl auch als Genitiv im ON Kruckenberg (Kd., BA Regensburg; urk. ca. 790 Ghruchunperk, Hauth. I, S. 7) enthalten ist. (Vgl. Th. v. Grienberger in d. Mitteilungen d. Ges. für Salzburger Landeskunde 26 [1886], S. 28.) — Gr. Die Klöster Ebersberg und Seligental, die Kirche St. Johann in Erding (LErd. 4, fol. 583). Gugging (W., G. Salmannskirchen), ma. gnggeng, ca. 1160 Guccingen (MB 9, 542), ca. 1185 Otto de Guccheingen (Zeuge für das 2 km sö. gelegene Geiselbach, daher auf Gugging, ntdjt mit Bitt. 1561c auf Gigging, G. Pliening, Pf. Schwaben zu beziehen!), a. 1369 Wernher Gugkinger (UErd. Nr. 1015), 15. Ihrh. Gugging, Gukking (Althoh.