ermutigen. Das beste Lob ist freilich das Abonnement. Wir wenden uns daher an alle Freunde der Heimat mit der Bitte, in den Kreis der Bezieher des „Jnn- ) Jsengaues" einzutreten und auch für ihn zu werben, damit er sich noch mehr entfalten kann. Die Zeitschrift stellt sich in den Dienst der Heimat forschung und^ der Heimatbewegung in der Gegend zwischen Nosenheim nnd Simbach. Sie will" das Heimatwifssn fördern durch gründliche Arbeiten eigenen Forschen«. Sie ist bestrebt, über Heimatliteratur und Heimatbewegung zu orientieren. Sie will auch die breiten Volkskreise für den volkserzieherisch so wichtigen Heima'gedanken gewinnen. Darum erscheint . sie* in kleinen, billigen Heften. Darum bemühen wir uns mit wissenschaftlichem Ernste klare, allgemeinverständ liche Darstellung zu verbinden. Bewährte Mitarbeiter unterstützen in freundlicher und bereitwilliger Weise die Bestrebungen der Zeitschrift. Aus der Mitarbeiterliste greifen wir heraus die Namen: Oberarchivrat Dr. Schrötter, Erzbischöfl. Archivar Prälat Dr. Hartig, Hauptkonservator Professor Dr. Hoffmann, Staatsoberarchivar Dr. Mittsrwieser, Staatsbibliothekar Dr.. Stois, Professor Dr. Deuerling, Benefiziat Dr. Weichselaartner, Assistent am geographischen Institut Dr. Troll, Hauptlehrer Rambpld, sämtliche in München; Regierungsrat Dr. Martin Salzburg; Prakt. Arzt Dr. Kriechbaum, Braunau; Hochschulprofessor Dr. Heuwieser Regensburg; Studienrat Dr. Dachs, Regensburg; Ober medizinalrat Dr. Eisenhofer, Mühldorf; Bezirkstierarzt Dr. Boehme, Mühldorf; Pfarrer Kißlinger, Rappolts kirchen; Pfarrer Heilmaier, Zolling; Hauptlehrer Mühl bauer, Rechtmehring; Lehrer Strobl, Oberbergkirchen; Lehrer Kiermeyer, Ebersberg. Von 1925 ab erscheint die Zeitschrift in erwei tertem Umfang. Der Jahrgang wird 6 Hefte bringen. Der Preis erhöht sich infolgedessen und beträgt bei direktem Bezug vom Herausgeber für den ganzen Jahr gang 1,60 Mk., Einzelhefte können durch den Buch handel zum Preise von 30 Pfg. bezogen werden.