36 dedrter nnd grausamer Bedandlnng der Oemütsdranden in der Odarite im allgemeinen nnd wegen Veranlassung des Bodes der nnveredeliedten B. ins- desondere". Dr datte diese geistesdrande Dame in einen 8aed gesteedt nnd ant (1er Brds vier 8tnnden liegen lassen, dis 8ie die Wärterin, dnrod die xlöt^liede Bude naed andaltendem 8edreien antmerdsam geworden, tot getnnden. Bas von Beil ansgetertigte Odergntaedten dedan^tet, B. dade die 1. niedt Lweedwidrig, sondern volldommen sednlgereedt nnd naed dem Vordild der desten Nüster dedandelt. 8toedxrügel, 8tür2en ine V^asser, Untertheilen, Lnt^ieden am 8tried, 2wang8weste, Oox's 8edand6l, das glüdende Bisen, die Lntenriet'sede Nasde, Hungerkuren 8eien die desten Nittel dei Nanie. Unter die8en 8ei der 8aed noed das santteste, weil 68 den 8edein der Lnimosität nnd Beidensedatt, die andern Nittein, 2. B. den 8toed- sedlägen, andatten, niedt dei 8ied lndre. OutvL LMvtit! düngst wurde in Darm ein sedmntNger aiter Bettler mit einem großen, strnxxigen Barte 2nr Bolmei gedraedt. Berselde gad an, er 8ei 67 dadre alt, stamme ans B)^on nnd deide Bdmond Vieomte de 1a Norte. Bruder sei er Lammerderr an einem Aroden enroxäiseden Bote gewesen. Lut die Drage naed seinem gegenwärtigen Oewerde wies er einen 8aed vor, in weledem sied sedmnt^ige Orangensedalen detanden. „Biese Orangensedalen sammle ied in den Linnsteinen dei den Nardtdalien," erdlärts er würdevoll, „nnd verdaute sie an Bi^nenr-Badridanten, welede ans idnen Bittern, Onra^ao nnd andere 8ednä^se derstellen." Die „Breie Lraukeu» uuä 8teideka886 tür Lukänger des Laturkeii- vertadreus^^ (B. B. 115), welede sied üder gan2 Bentsedland ansdednt, dielt am 21. Lovemder in Berlin Lnnenstraüe 16 dei Bdrenderg idre erste Oeneral- versammlung ad. Begründet wni'de die Lasse am 1. Bedruar d. d. Der Vor stand, weleker sein Lmt so lange als Brovisorinm verwaltete, wurde detlnitiv ant 2 dadre gewädlt nnd idm tür die disderige Leitung der Oesedätte Beedarge er teilt nnd der Band der Versammlung ansgesxroeden. Bas 8tatnt wurde in ver- sediedenen Bundten 2Nm Vorteil der Nitglieder geändert deLw. erweitert. In Bntällen 2. B. tritt die Lasse sotort ein, die dei den meisten anderen Instituten üdliede Laren22eit von drei Lagen soll weglallen. Die Ldresse des Heiligen. Bauxtvorsitsenden, der ^'ede Lnsdnntt erteilt, ist widert dadn, Berlin 80, Loxe- niederstraüe 191, lvr. meü. 8edreider^ Brandtnrt a. N, Bntdüllungen üder das neueste Bixdtderiemittel Bei1-86rnm. Bin^Vort an alle. Brandtnrt a. N. Oedr. 8taudt. 1894. 46 8. Breis 0,50 Nd., in Bartien dilliger. — Biese 8edritt gedt uns im letzten Lugendlied 2u. Mr dönnen sie niedt medr eingedend xrüten, ader dei der Medtigdeit der gerade /jet^t drennenden Brage glaudten wir die Lutmerdsamdeit unserer Beser ant diese neue Brsedeinung lenden 2u sollen, 2umal der Lame des Vertassers ^'a den Lesern des „Latnrarxt" niedt undedannt ist. Lessigz Bintüdrnng in das 8tndinm der sozialen Hygiene. Oesediedtliede Bntwiedelung und Bedeutung der öttentlieden Oesunddeitsxdege. 8tnttgart. Beutsede Verlags-Lnstalt. 1894. 259 8. Breis drosed. 5 Nard, gedunden 6 Nard. Ber Vertasser ist dein Lndänger unserer Bedre, ^'a er dennt dieselde nur un2n- reiedend, wie sein Ver^eiednis unserer 8edritten 8. 248 deweist. — Lder er ist ein ritterlieder Oegner, der die gewaltige Bedeutung gerade unserer Bewegung tür die 8o2iald^gieine voll anerdennt. — Bas Bued ist so reioddaltig, sein Indalt so interessant nnd anregend, daü wir es den Vereinen tür idre Bidliotdeden dilngend emxtedlen. Me man Huerulant Mrä und ius Irrenkaus kommt. Beidensgesediodte des d. Lur2. 8tnttgart, L. Bnt2. 1894. 23 8. Breis 0,20 Nd. — Bin lesenswerter Beitrag 2u der stetig waedsenden Bewegung tür eine Betorm unseres Irren wesens. ^öriskotenei' Lneipp-Lalender 1895. Lemxten, Lösel, Breis 0,50 Nd Ber Lalender entdält 30 8. Lalendarium, 75 8. Bext, namentlied die an^iedend ge-