5—— * 7 4 — I ⸗ 6 “ 80 — 6öR* ä — J. 14 VVI JäIne— J S* HB J 6 —46 124 J 95 — ——— 7 — —2 —P *21* — * 9* * 4 — * * 9 — * —E — — 83 —H 1* gJJ 9 3 J— 2 2 . —* ———22 — 5 B — —1 7 A 4 J. — — — — — — — F J F —T 8 Je 4 volksthümliche Gesundheitspflege und Heilweise. Herausgegeben von Theodor Hahn. (Heilanstalt ‚„Auf der Waid“ bei St. Gallen in der Schweiz.) 2 M 19. Monatlich erscheinen zwei Nummern äà 1bis 1942 Bogen. Preis vierteljährlichh Agr. — Akr. rhein. — Ufl. österr. W. — 2 Fres. beim Herausgeber, bei allen Buchhandlungen und Postanstalten; einzelne 1869 Nummern 3 Sgr. — 12 kr. rhein. — 20 kr. österr. W. — 40 Cent. — Briefe und Sendungen werden J direkt oder durch Vermittlung der Verlagsbuchhandlung von Theobald Grieben in Berlin franco erbeten. . . 1 9J XO— Phosiatrit VI und VII. — Eine vegetarianische Ansprache. Gehalten zu Freiburg im Breisgau von C. M., jgr. — Tabellen über Nahrungswerth und Verdaulichkeit der Nahrungsmittel. Vom Büchertische. Zur Diätetik der Seele. — Die Trichinen⸗ krankheit des Menschen, insbesondere deren spezielle Aetio— logie und öffentliche Prophylaxis. — Kleinere Mittheilungen. Briefkasten. — Freundliche Bitte. — Berichtigung. — Anzeige. Die Physiatritsttß. VI. — Wie der Lebens⸗ und Gesundheitsbedingungen für den Menschen unzählige sind, so sind es auch die Krankheits— bedingungen, die Ursachen zur Erkrankung. In den meisten Fällen kann man nur ungefähre Muthmaßungen über den hestimmten Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung, wischen Schädlichkeit und Erkrankung aufstellen; außerordent— lich selten liegt die Reihenfolge der einzelnen Zwischenverhält— aisse vollständig klar erkennbar vrrr. Man bedenke, wie verschiedengestaltig meist sich die Wir— kung mancher allgemein als schädlich anerkannter Einflüsse auf eine größere Zahl Menschen zeigt; man bedenke, wie so wenig zleichartig überhaupt auch eine größere Zahl gesunder Men— schen den Grad ihrer Gesundheit eben und ihrer lebendigen Widerstandskraft darstellen; man bedenke ferner, daß in den allerseltensten Fällen nur eine Krankheitsursache allein ihre Wirkung äußerte, fast immer wirkten und wirken ja mehrere gleichzeitig, oft Dutzende zumal und nicht selten sogar hun— derte. Man bedenke weiter, daß die Mehrzahl der Krank— heitsursachen nur gering, in kleinen Anfängen, wenn schon tetig und darum um so schleichender, sicherer ihren schäd— lichen Einfluß geltend macht und sie darum meist als solche gar nicht erkannt und geachtet werden; ja, man bedenke end⸗ lich, daß unzählig viele Krankheitsursachen noch dazu als das Gegentheil, als die Gesundheit fördernd und heilbrin— gend angesehen und geschluckt und gegessen und gepflegt und angewendet werden mit gläubigstem Gemüthe! Wie kann da nur schon im Allgemeinen, geschweige im besondern Falle von einer klaren Erkenntniß der Krankheitsursachen die Rede sein? Dazu kommt, daß Gesundheit und Krankheit gar nicht so scharf begrifflich von einander zu trennen sind und daß einer zu vollem Ausbruch vorgeschrittenen Krankheit eine meist lange, oft Jahre und Jahrzehnte vorher herangebildete, ja aicht selten schon von Eltern und Groß- und Urgroßeltern oererbte Krankheitsanlage, eine Vorbereitung zu der Erkrankung, eine Hinneigung zu ihr, eine Disposition zu Grunde lag. Viele bleiben beim Ausbruch allgemeiner jerrfchender Epidemien verschont, andere umgekehrt rafft der erste Anhauch derselben schon hin; in manchen Gegenden zei⸗ gjen sich Jahr aus Jahr ein besondere Krankheitsformen, von Henen selbst schon in nächster Nachbarschaft keine Spur mehr vorkommt und manche Krankheitsformen erben sich durch Beschlechter in's dritte und vierte Glied fort. Tiefes Dunkel also herrscht meistens noch über dem Zu— ammenhang zwischen den Krankheitsursachen und der Er— rankung und sehr wohl sind wir zu dem Ausspruch berech— tigt, daß wir nie mit unbedingter Sicherheit und Nothwen— aigkeit und unter allen Umständen auf diese oder jene schäd— iche Einwirkung diese oder jene gleiche Erkrankung werden olgen fehen. Gar oft sehen wir Krankheiten ausbrechen, olötzlich und in rasch hinraffender Form an Leibern, die vor— dem in blühendster Gesundheit zu stehen schienen, und um— gekehrt sehen wir oft Jahre und Jahrzehnte Leiber ein im— nerhin noch leidliches Dasein führen, denen wir menschlicher Berechnung nach kaum Wochen oder Monate Lebensfrist zu— prechen mochten. Alles dies lehrt uns demüthig sein und zedächtig in der Beurtheilung kranker Zustände und ihrer Arsachen; andererseits gebietet es uns, in unserm Heil- und durplane stets möglichst allumfassende Vorbeugungsmaßregeln mnzuordnen und daß wir uns vielleicht nicht blos darauf be— chränken, nur diejenigen vereinzelten Krankheitsursachen etwa inwegzuräumen, welche bei oberflächlicher, laienhafter An— chauuug als die einzigen, weil zunächst auffälligen angesehen