( 57 ) sicht ' me- onii- en, | “TöT LS i 5 i:c8 3 5j 5i ßJlßetea? ofogiicAe ßJßeoSacAtungen im 0daß er 3833• Meteori¬ sche Be¬ obachtun¬ gen I Monatst. 1 Zeit und Dauer. Besehetffe nhei U Witte¬ rung* B e m er ku n g e n. Morgenr. 1 Abendr. 1 jsi.'jvon 6| bis 7 Uhr. i |i3llvon 5| bis 6 Uhr. j | Fonsoeroth mit Lämmerwolken. 1 Orang und ausgebreitet. verm. 2. jl heiter 2. || Zu Nachts Nebel 2. Früh darauf verm, 1, dann schon 1. Nachrichten. In mehreren Bezirken des Obermainkreises war unter dem Rindvieh die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. — Im sinnischen Meerbusen wütheten mehrere heftige Stürme. — In Andalusien ist ein Flufs, der wegen seiner dem Topas gleichenden gelben Farbe el Tinto genannt wird. Sein Wasser hat eine äufserst sonderbare Eigen¬ schaft. Wenn ein Stein hineinfällt und auf einem andern Steine liegen bleibt, so schweifsen sie in Zeit von einem Jahre vollständig zusammen. Auf dem Boden, den das Wasser bespült, wächst kein Gras, und kein Fisch kann in seinen Wel¬ len leben. Dieser Flufs entspringt in der Sierra Morena, und behält seine sonderbare Eigenschaft bis andere Gewässer sich damit vermengen. $annen0ecßceii mu)- $annen^acJie£n. 4 5 ir rsjr^ws j\srjr\jNr\rstrjr^jr fvrjr' jnpsjnr-jr^s *'■*'*'r^jr-jr #\ Astronomische II Beobachtungen]] Den 3ten wurden auf der Sonnenscheihc keine Flecken bemerkt. — Am ioten sah man io', 48" vom östlichen Sonnenrande eine Untiefe, die eine grofse, eine mittlere und eine kleine Oeffhung enthielt; in ihrer Nähe gegen Südost bemerkte man noch etwa 5 Untiefen, ziemlich undeutlich und ohne O eff nun gen; dann noch eine kleine helle. — Erst am 25. war es wieder möglich, die Sonne hinsichtlich ihrer Flecken zn beobachten; allein an diesem Tage wurde kein Flecken bemerkt; dasselbe war auch am 3iten der Fall. — 1 5 16 XX |3 1 s •14 2 2 3 3 2 2 3 t