158 innerhalb acht Tag zu erlegen, beineben auch unter einem Pfand von 200 Schock Groschen versprochen, solch sein gefenknus weder hier noch anderswo die Zeit seines lebens in keinem argen, was Sr. Gn. unsern gnedigsten Herrn sonderlich anlangend, darnach weder gegen seiner Gnaden Unterthaner den kleinsten und größten anlangend oder aber gegen jedweden Fremden, es sei von adel oder Unadel in argem oder besem zu gedenken, diesen: allem nachzukomen unb sich also zu verhalten." Es bürgten für ihn Merten Telczigk, der Richter, und mehrere Insassen von Mankendorf. Wer hierauf bis 1610 Pastor in Manken- dorf war, ist nicht bekannt. Von 1610 bis 1623 war es Mat¬ thias A r t o p ä n s (Becks¬ brot) und 1625 wurde der Odrauer Diakon, G e o r g L u- c as, Pastor in Mankendorf, der hier bis in das Jahr 1627 wirkte. Die Pfarre in Peters- rf hielt 1596 der schon bei Mankendorf erwähnte Pastor I a c o b u s R i ch t e r, der von Liebental hieherkam. Auch er geriet mit Johann Bohnsch von Zwola in Streit und gab in¬ folge dessen die Pfarre auf. Uber ihn handelt folgende No¬ tiz im Odrauer Grundbuch IV, f. 3 ad min. 1597: „Simon Beyer von der Jaßnik hat sich vor einem ganzen ehrbaren Rath auf Gregor Peiskers Be¬ hausung auf 15 fl. zugesagt, wegen des Herrn Jacobo Rich¬ ter, gewesenen Pfarrers zu Pettersdorf, Schuld, anlangend die Schafe, so er bei sich mit ihm um die Hälfte gehalten und dieselben allesamt der Herr Sr. Gnaden wegen des Herrn Jacobs Verbrechen zu sich empfangen und dervwegen ihm und seines Weibes Erb- theil aus Greger Peiskers Grund solang gesperrt wird, bis dem Simon Beyer genüge geleistet würd. — Ao 1599 ist dem Simon Beyer das letzte Geld auf die Zusage ausgeben worden, nämlich 8 fl., und hat hiemit obgemelten Herrn Jacobo Richter, wie auch gemeine Stadt, sowohl auch Greger Peiskers Haus und Hof hiemit quitt, frei, los und ledig gesprochen." — Seine Nachfolger bis um 1610 sind ebenfalls nicht bekannt. Ein weiterer Pastor ist Georg Blum, der 1616 von hier als Pastor nach Odrau kam. Ihm folgte Jonas Gerbi- rades, der 1616 am Dienstage St. Lukas Ev. Katharina, die Tochter des M.-Weißkirchner Bürgers Christoph Lammt ehelichte. Als Trauzeugen fungierten die Pastoren Georg Blum von Odrau und Johann Hofmann von Weißkirchen. Bei Nach einem Lichtbilde