8o Hemden Aufschrift zur Folge „1098 erpaut" und i8i5 reuovirt. *) Das vormals Khevenhüller' sche Haus Nro. 6r.- durch die Lotterie an den Sensenschmicd Franz Zeil- linger gefallen, nimmt die ganze nördliche Seite der seit 180» angelegten Theatergasse ein, und ist nicht nur wegen seiner iVröße, und der zweckmäßigen Anstalt, daß in jedem der 3 Stockwerke, wie in Neapel, ein Brun¬ nen besteht, sondern auch deßwegen merkwürdig, weil hier die Erzherzogin Elisabeth starb, eine sehr be¬ dauerte und große Wohlthäterin der Arpien, jener Prin¬ zessin von Ungarn, und Landgräfin von Hessen, Sachsen und Thüringen ähnlich/ deren Name ste trug, und die dort in der Kapelle des Spitales zu Marburg für ihre Verdienste ausruht, wie diese in der dasigen Dom¬ kirche beigesetzt, schläft — die Schwester des großen Joseph. Warum hier nicht von allen genannten Gebäuden das Merkwürdige^angeführt wurde? Es kommt dort vor, wo ohnehin mehr gesagt werden muß, und Wiederhoh¬ lungen wollen nach Thunlichkeit vermieden werden. Auch könnte mancher die Frage auswerfen, warum so viele öffentliche Gebäude genannt sind, da sie ohnehin jeder¬ mann besser in die Äugen fallen? Hierauf antworte ich mit Rößig: ,-die öffentlichen Gebäude und Anlagen, welche durch ihr großes und majestätisches Ansehen den verkündigen, in dessen Namen sie erbaut sind, gehören unter die vorzüglicheren Schönheiten einer Stadt." Vorzüglichere Gebäude im Umkreise des Kom¬ missariatsbezirkes Linz. Der Löfflerhof in einer flachen Gegend an der Wienerstraße nicht weit von der Stadt entfernt; deis Post hos j Stunde entlegen, unweit der Donau; der Kap- *) Obwohl übrigens mehrere Häuser der Stadt durch thurm- >- ähnliche Erker ein hohes Alter verkündigen, so sieht man doch fast nirgends Jahreszahlen hieran. 1 V