6a mailet unterhalb des Wirthshauses beim römischen Kaiser so, daß das Schloß ganz zum k. k. Landgerichte Donau« thall gehörte. — Die Donau und die Traun bildete» also großen Theils die Gränze des Landgerichtes Donau» thall, welches sich auch von Linz an bis über Neubau hinauf erstreckte. Jedoch kommt anzumerken, daß das l Stift Wilhering im ganzen Kirnberg und auf allen Grün¬ den der Unterthanen des Pfarrhofes Schönering vermöge Eremtionsrechtes die landgerichtliche Jurisdiktion auszu¬ üben hat. Ein gleiches Recht genießt auch der Stadtmagi¬ strat Linz bei den Hausern an der Kalvarienwand, und bei den Bürgermeisteramts - Unterthanen am Schullerberge. Diesem zur Folge zeigt sich, daß das Landgericht Linz zwi¬ schen der Poftstraße von Ebersberg bis zum Burgfriede Linz durch das Steyeregger Landgericht, in seiner übrigen Ertension aber durch das Landgericht Donauthall mit den bemerkten Granzsteinen und Granzlinien eingeschlossen ist. Entfernung von den nächstgelegenen vorzüg¬ lichsten Hauptstädten. Von der Residenzstadt Wien 2-, von Prag 3r, von Gratz 3i, von Salzburg 18, von München 3i, von Pas¬ sau io, von Innsbruck 43, und von Brünn 45 Meilen. Straßenzüge. Außer der Donaufahrt nach Wien re. zu Lande über Ebersberg nach Enns, Wien rc.; nach Baiern, Salzburg und Innsbruck über Wels, Lambach rc. ; nach dem ganzen einstigen deutschen Reiche über Wilhering, Efferding, Peuerbach rc. ; nach Böhmen über Urfahr und Freistadt rc. ; nach Steyermark über Enns, Steyer rc. . . Häuserzahl des Distriktskommissariats Ma- gistrat Linz ii «O» 182 2. Stadt Linz « 241 Untere Dorstadt . è 225 Aeußere Vorstadt * * 20t Obere Vorstadt 1' 394 Gemeinde Waldegg 63 Gemeinde Lustenau . . . 66 St. Peter . » 86 Kleinmünchen . . . . 78 Leonding . . . . 2<)0 Summe . »734