’n GlaMaurn sei(n) Brantivemküssl. fürsichti und so genau, Js neamd nöt wia da Hiaslbau(r); kimmt ’n Sunda in da Früah, Dösnachst amal ins Gschäft zn ntir, Vo wögn da Brantweinbrennärei, Weil d'Zwöschbn^) gar so viel sän heut. „Mei(n) alta Kössl is nn gnat, I brauchst halt an Brantweinhuat Än neuc£)tt", sagt d, „denn da alt, Der is schan volla Luckäu bald. „Na", sag i, „schau dös habu ma glei, Da bringst a Weng ä Mäßärei, Da gehst iazt Hoorn, thuet nöt vägessn, Und thna ’rt altn Kössl messn. Da nimmst ä weng ä Hölzl her Und steckst d' ös eint üba quer, Und drahst d' ös umänand in Kroas, Damit i d'Kösslweitn woaß, Und daß da neuche Brantweinhuat Am altn Kössl passn thuat. „Na guat", sagt äst da Hiaslbau(r), „I schick da morgn glei 's Hölzl, schau, Ä Schnürt öppa nu dazua —, Mä kann halt nöt genau sei(n) gnua, Der 4) Zwetschken.