260 Die Urbare des 13. Jh. (P 2 und P 8 ) illorum de Pilchdorf 1911 1 / 2 , quam habent pheodali iure. Decima in Chrainort 1911 1912 . Decima in Malmans- torf 1913 1914 1915 . Decima in Lauhse 19U . Decima in Retz 191b . Decima de bonis Telins- prunneriorum 1916 . Urbar der Pfarreien Stammham und Haiming. [P 2 f 11* = P3 f 37] *) In parrochia Stamhaim a ) 1917 , in qua antiquum castrum Stamhaim a ), et in parrochia Haimhin gen b ) 1918 sunt 105 hübe de predio et dominicalibus c ) beati *) Zur Schrift der Partie: In parrochia Stamhaim — sine herede decessit] vgl. Einl. S. XIII. a) P 3 : Stamheim; P n : Steinheim. b) P 3 : Haeiminge; P n f 95’: heiminge. c) P 3 u. P n : dominicalibus; P 2 irrtümlich: domicabus. 1911. Die Herren von Pillichdorf wie oben Nr. 1855 u. 1897. 1912. Abgeg. bei Groß-Enzersdorf. — Vgl. auch Dopsch, a. a. O. S. 119, Nr. 9. 1913. Mollmannsdorf D. u. G., B. Korneuburg. — Vgl. hiezu Topogr. v. NÖ. 6, 817 b, wo die Deutung von Dopsch, a. a. O. S. 119, Nr. 11 auf Mannsdorf sö. Wittau mit Recht zurück gewiesen wird. 1914. Lassee D. u. G., B. Marchegg. — Vgl. auch Dopsch, a. a. 0. S. 119, Nr. 13. 1915. Klein-Rötz D. u. G., B. Korneuburg. — Vgl. Dopsch, a. a. 0. S, 121, Nr. 24. 1916. Vgl. Dopsch, a. a. O. S. 122, Nr. 32. 1917. Stammham Pfd., AG. Altötting. — Daselbst u. im nachfolgenden Haiming erhielt das Passauer Hochstift schon zur Zeit der leßten Agilolfingerherzoge Besiß (Heuwieser, Traditionen nr. 3; vgl. auch nr. 90). Eine Kirche in Stammham wird bereits in den Breves No- titiae des Salzb. UB. I, 30 (ca. 790) angeführt, die man mit Recht als Pfarrkirche ansprechen darf. Durch den leßten männlichen Sprossen der freien Herren von Stammham, den Domherrn Konrad von Passau (noch 1204 bezeugt: Heuwieser, Traditionen nr. 849) wird deren Eigen- besiß ans Hochstift gekommen sein; s. auch Tyroller, OGr. 1924, S. 4 und oben Nr. 468. Über den frühen Besiß Salzburgs daselbst vgl. Salzb. UB. I, 1152 b und bes. S. 30 (8. Jh.).