Herrschaft Vichtenstein. 121 6. Herrschaft Vichtenstein selbst. [p 2 f8 = P3 f23\ IstisuntredditusinViehtenstein a ) 1038 . [Iste b ) sunt c u 11 e:] c In Dornahe d ) 1039 1 huba. Hasela e ) 1040 2 hübe. Per ndorf 1041 1042 1043 1044 1045 et H oh oltin ge 1042 1 / 2 huba. Gugeringe 1043 1 / 2 huba. Ruprehtsperge f ) 1044 1 I 2 huba et quarta pars. Prunninge 1045 1 / 2 huba. a) P 3 : Vietenstein. b) Erg. hübe. c) Iste—culte] nur in P 3 , da hier wie in P u f 86’ der Abschnitt über die hübe penitus inculte (s. unten Text vor Nr. 1119) dem über die hübe culte vorangeht; vgl. auch MB. 28b, 468. d) P 3 : Dornah. e) P 3 : Haseiah. f) P 2 versehentlich: Ruprethtesperge; P 3 u. P n : Ruprehtsperge. 1038. Vichtenstein Pfd. m. Schl., B. Engelszell. — Schloß V. nebst Zugehör, gegen Ende des 11. Jh. im Besitje der Grafen von Vorm- bach, war bereits um 1145 mit Hedwig, der Tochter des Grafen Diet rich von V., an ihren Gemahl, den Hallgrafen Engelbert von Wasser burg, gekommen. Dessen Enkel Konrad, Graf von Wasserburg und Vichtenstein, verpfändete 1218 Burg V. mit ihren Pertinenzen an Bischof Ulrich II., verkaufte sie nach vorausgehenden Streitigkeiten 1226/7 an Bischof Gebhard I. und mußte den Verkauf nach neuen Irrungen auch gegenüber Bischof Rüdiger anerkennen, so daß seit der Mitte des 13. Jh. das Hochstift in sicherem Besiße der Feste V. samt dessen Urbar erscheint (MB. 30 a, 72 f.; 28 b, 144/9, 322, 303 f., 306 f.; 29 b, 91 f. und Strnadt, Peuerbach 304 ff.). Die Herrschaft V. blieb mit Landeshoheit bis 1782 beim Hodistifte, das 1803 infolge der Säkularisation auch die dortige Grundherrlichkeit einbüßte. Vgl. auch die ausführl. Gesch. und Beschr. von V. bei Erhard, Vh. v. NB. 41, 188 ff.; ferner betr. der hochstiftischen Einkünfte im 14. Jh. P 10 bei Nr. 1286 ff. 1039. Dornet Einsch., O. und G. St. Ägidi. 1040. Abgeg.; kaum Hasledt W., G. Eschenau, B. Peuerbach. 1041. Berndorf W., G. Natternbach. 1042. Hochholding Bhs,, G. Kopfing, B. Engelszell. 1043. Gi ge ring W., G. Kopfing. 1044. Ruprechtsberg D., G. Enzenkirchen, B. Raab. 1045. Brünning O., G. und B. Raab.