54 war aber deshalb beschränkt, weil die Städte zum Schutze gegen die beutelustigen Germanen der Mauern bedurften. Der Annahme, daß alle Städte Norikums zu jener Zeit mit Mauern versehen waren, dürfte der Sprachgebrauch der vita Severini in keiner Weise widersprechen 1 ). Eugippius bezeichnet als oppidum folgende Städte: Asturis (cap. i, i p. 11, 6), Comagenis (cap. 1,3 p. 12, 12; cap. 3, 1 p. 13, 16), Batavis (cap. 19, 1 p. 29, 29; cap. 22,4 p. 32,29; cap. 27, 1 p. 35, 12), Juvao (cap. 13, 1 p. 25, 9), Joviaco (cap. 24, 1 p. 33, 17) und Tiburnia (cap. 17, 4 p. 29, 4), castellum heißt das an der Salza gelegene Küchel (cap. 11, 2 p. 22, 21; cap. 12, 1 p. 23, 19), schlechthin locus dagegen die Stadt Boiotro (cap. 22,1 p. 31, 26; cap. 36, 1 p. 43, 21), Favianis wird oppidum (cap. 22, 4 p. 32, 25; cap. 31, 1 p. 39, 26; cap. 42, 1 p. 49, 5) und civitas (cap. 3, 1 p. 13, 14) genannt, während Quintanis uns bald als oppidum (cap. 27,1 p. 35, 10), bald als municipium (cap. 15, 1 p. 26, 13), bald als castellum (cap. 15, 1 p. 26, 17) begegnet und Lauriacum sowohl als locus (cap. 30,2 p. 38, 21) wie als oppidum (cap. 18, 1 p. 29, 12; cap. 27, 2 p. 35, 28; cap. 28, 1 p. 36, 9; cap. 30, 1 p. 38, 12; cap. 31,1p. 39, 23) und sowohl als civitas (cap. 30, 3 p. 39, 3 5 cap. 3°>4 P- 39» l) wie a ls urbs (cap. 30, 4 p. 39, 12) aufgeführt wird. Wenn Mabillon (Acta S. S. saec. III. Venet. 1734 I 568 Anm. a) die Benennung castella nur für die oppida munita gelten lassen wollte, so steht dem entgegen, daß Favianis und Lauriacum bei Severin nie als castella bezeichnet werden, daß aber die vita gleichwohl der Mauern dieser Städte ausdrücklich gedenkt (cap. 2, 1: ut portas sibi Romanos cogerent aperire velociter p. 13, 7; cap. 4, 1: quaecumque extra muros reppererant p. 14, 12 und cap. 30, 1: ut sufficientiam intra muros con- cluderent p. 38, 16) 2 ). Daß Viehzucht getrieben wurde, ersieht man aus Kapitel 4, wo erzählt wird, daß Barbaren das Vieh der Bewohner von Favianis, dessen sie außerhalb der Mauern habhaft werden konnten, als Beute mit sich fortschleppten, und aus Kapitel 30, das uns vom Raub der Herde eines Mannes aus Lorch berichtet 3 ). *) Yergl. hierzu Glück, Wiener Sitzungsberichte 1857 S. 103 ff. luug, Römer und Ro manen S. 159. 2 ) Daß auch in der Karolingerzeit noch urbs gleichbedeutend mit castellum und civitas ist, bemerkt Karl Hegel, Die Entstehung des deutschen Städtewesens 1898 S. 18. 3 ) Cap. 4, 1: praedones barbari, quaecumque extra muros hominum pecudumque reppererant, duxere captiva (p. 14, 12). Cap. 30, 4: direpto animalium grege cuiusdam hominis (p. 39, 8).