Anhang. Antike Numismatik. (§ 1.) 863 1885; F. Wönig, d. Pflanzen im alten Ägypten, Lpg. 1888; Cypresse: F. Lajard, A. 1847, 84 ff. u. recherches sur le culte du cypres pyramidal, Paris 1854, m. Atlas v. 21 T.; Dic- tamnus: A. 1861, 802; Eiche: P. Wagler, d. Eiche in alter u. neuer Zeit, I. Wurzen 1891; Lorbeer: Giov. Fr. Madrisio, Racc. d’opuscoli scientif. e filolog. 4, 272 ff. (Venedig 1780); A. 1858, 16 ff. 1862, 388; Bötticher, Baumkultus der Hellenen S. 338 ff.; bei Apollo S. 817; Mohn: M. F. Lochner, fLiTjxcoyonaiyyioy, Nürnberg 1719; Olive: Köbert, d. zahme Ölbaum in d. religiösen Vorstellung d. Griechen, Pr. v. München 1894; Palme: A. Haii- mann, d. Dattelpalme, ihre Namen u. ihre Verehrung, Nordh. 1858; Rose: Gräfin Lova- telli, Essais S. 110 ff.; Ch. Joret, la rose dans l’antiquite dans l’antiquite et au moyen äge, Paris 1892; Zweig: A. Steudener, d. Symbol d. Zweiges in d. ant. u. modern. Ge brauch, Halle 1857; Kranz: 3 A. KccQixovhag, ollya xivd tisql ccQ/ijg xcd ygijoecog rov are- cpavov nuQä roTg nahcaoig c 'EMr](Uv, Erlangen 1880; Stiege: Wieseler, de scalae symbolo, Gott. 1863; Bucranium: Philol. 51, 351 fl*.; Schlüssel: Chr. Gottl. Schwarz, de deis cla- vigeris, Altorf 1728 (opusc. p. 175 ff.); Drexler, Roschers Lex. 2, 1214 ff.; Zahlen- Symbolik: A. Nagele, Pr. d. Staatsoberrealsch. in Marburg 1886. 1887; Farbensymbolik: Winckelmann, Versuch über die Allegorie Kap. 6; Creuzer, Symbolik 1, 154 ff.; Polidori, del simboHsmo dei colori nei monumenti cristiani, Amico cattolico 1846 Juni; F. Portal, les couleurs Symbol, dans l’antiquite, le moyen äge et le temps moderne, Paris 1857(8). Gräbersymbolik: Bachofen, Versuch über die Gr. der Alten, Basel 1859, mit 4 T. (gelehrte Phantasien); E. Curtius, AZ. 27, 10 ff.; Rhein. Jahrbb. 61, 111, 86 (Cypresse); Daremberg et Saglio, dictionnaire v. ascia. Wappenartiges: C. S. T. Bernd, Hauptstücke der Wappenwissenschaft. Das Wappenwesen der Griechen u. Römer u. anderer alter Völker, Bonn 1841, m. 17 T. A n li a ii g. Antike Numismatik. 1. Da die Numismatik zwar thatsächlich den Rang einer eigenen Wissenschaft sich errungen hat, theoretisch jedoch nach ihrem üblichen Betriebe denselben nicht beanspruchen kann, muss unser Abriss der Numis matik von ihrer Entwicklungsgeschichte ausgehen. In der sogenannten Renaissance sammelten die Freunde des Altertums unter anderem Münzen (S. 36) mit dem Zwecke, die Porträte der römischen Kaiser und Staats männer auf ihnen zu finden; so zog Fulvius Ursinus die Münzen für sein Porträtwerk (S. 11) heran. 1 ) Diese Liebhaberei gewann solche Popu larität, dass gebildete Familien den Mädchen die Namen Faustina, Mam- maea und, was sonst durch Münzen geläufig war, gaben. 2 ) Der kauf männisch gebildete Pirckheimer stellte die Wertverhältnisse der antiken Münzen fest, 3 ) während andere bereits dieselben als Geschichtsquellen verwerteten; in dieser Beziehung verdient Hubert Goltz genannt zu werden. 4 ) Ein Münzwerk unternahm zuerst Kaiser Ferdinand I. 1554 durch den *) S. auch Strada, epitome du tliresor des antiquitez, c’est ä dire, portraits de vrayes medailles des empereurs, franz. Lyon 1553, m. Abb.; Thesauri antiquitt. hoc est impp. Rom iconum .... ex musaeo Jac. de Strada Mantuani, Tiguri 1557; Diet- helm Keller, künstliche u. aigendtliche Bild nissen der rhömischen Keyseren, Zürich 1558; Andr. Gesner, imperatorum Rom. imagines, o. O. 1559, f. 2 ) Mauro in Opere burlesche 1, 202. 3 ) Priscorum numismatum ad Nuren- bergensis monetae valorem facta aestimatio (Opera ed. Goldast p. 223 ff.). 4 ) Sicilia et Magna Graecia, Brugis 1576, 2 Tie. f. m. 47 T.; fasti magistratuum et triumphorum Romanorum, Brugis 1566, f. m. 234 T.; Caesar Augustus sive historiae imperatorum Caesarumque Romanorum ex antiquis numismatibus restitutae libri II., Brugis 1574, m. 83 T.; thesaurus rei anti- quariae huberrimus, Antverp. 1579; de re nummaria antiqua opera, Antwerpen 1708.