162 Klassische Kunstarchäologie. 1. Denkmälerkunde. alte Anlagen gern dem Kaiser Trajan (Trojan) zugeschrieben (Jirecek, Heerstrasse S. 5 ff. u. Monatsber. d. preuss. Akad. 1881, 447). A. Pappadopoulos - Vretos, la Bulgarie ancienne et moderne. Petersburg 1856; C. Allard et S. Renier, la Bulgarie orientale, Paris 1864; Konst. Jirecek, cesty pro Bul- harsku (Reisen in Bulgarien), Prag 1888; Arch.-ep. Mitt. 10, 48 ff. m. K. T. 6. 129 ff.; Mo natsber. der preuss. Akad. 1881 S. 484 ff. Berrlioia (Eski-Sagra): Jirecek, Monatsber. a. 0. S. 435. — Museum in der Schule. 170. Rumänien. Am reichsten ist die Dobrudscha, welche zuerst 1829 bei der russischen Besetzung und dann 1855 durch die verbündeten Truppen erforscht wurde. Sammelstelle: Museum in Bukarest — periodisch: Revista pentru istorie archeologie si filologie, Bucur. 1882 ff.; Journal d’Odessa 1829 u. 1830 (vergl. Athen. Mitt. 9, 210 ff.); C. Sayger et A. Desarnod, album d’un voyage en Turquie, Paris o. J.; Allard, la Dobroutcha, Paris 1859; Desjardins, Ra. n. s. 17, 255 ff. T. 10. 11; Soutzo, Ra. n. s. 42, 204 ff. Kallatia (Mangalia): Ra. n. s. 42, 300 f. Tomoi-Constantia (Küstendsche), 447 von Attila zerstört: P. Becker, Beiträge zur genaueren Kenntnis Tomis u. der Nachbarstädte, Lpg. 1853; Robert, note sur les döbris ant. recueillis en 1855 ä Kustendjö, Extr. des Mem. de l’Acad. de Metz 1862; Millingen, 'Ellrjv. cpdo),. avX'k. J’ 105 ff. g 249 ff. IT' aQ%. TtaqdQT. 64 ff.; Perrot, mömoires^d’archöol. p. 181 ff.; Ra. n. s. 42, 296 ff. 171. Russland. Alwin Koiin (s. o.); C. Grewingk, Archiv f. Anthrop. VII H. 1, 2. 1874 S. 59—110; Uwarow, Archäologie Russlands: Das Steinalter, Moskau 1881; zu sammenfassend : J. Tolstoi u. N. Kondakofp, Russkiä drewnosti w pamiatnikach iskusstwa (die russischen Altertümer in den Monumenten der Kunst), 2. Heft, Petersb. 1889. — Ge sellschaften: Commission archeologique de l’academie imperiale de St. Petersbourg (Compte rendu seit 1859, zuletzt pour 1881, Petersb. 1884: franz. Berichte über Ausgrabungen mit den durch ihre enorme Gelehrsamkeit bekannten deutschen Abhandlungen von Ludolf Stephani und Atlas); Societe imperiale d’archeologie et de numismatique de St. Peters bourg (Memoires, publ. par Dr. B. de Koehne, St. Pet. 1847—52, 7 Bde. m. 120 T.; ^wjestiä drewnosti imp. arch. obschtsch. 1859 ff. m. T.); desgl. in Moskau (i^wjestiä, Moskau 1873 ff.) und Odessa (russ. Denkschriften, Zapiski 1844 ff. m. T., Inhaltsverzeichnis in: Notice sur la soc. imp. Odessoise d’hist. et d’ant. et sur ses memoires, Odessa 1875; vgl. W. Jurgie- witsch, hist. Abriss der 50jährigen Thätigkeit der kais. Odessaer Ges. für Gesch. u. Alter tümer 1839 — 1889, Od. 1889, russ.; Museum § 28). — Sehr beliebt sind Kongresse der Archäologen und Anthropologen, über welche erscheinen „Trudui arch. sbje^da w—“ (Ver handlungen des archäol. Kongresses in —) und „Protokoly ^asjedanij antropologitscheskaho otdwla obschtschestwa“ erscheinen; s. auch Catalogue des antiquites prehistoriques, Moskau 1873. — Sammlungen: s. § 28, auch zu Nikolajew im Gouv. Cherson. Der Staat veröffent licht grosse Bilderwerke: Antiquites de l’empire de Russie, Moskau o. J. (unter Nikolaus I.), 6 Serien; Materiaux pour l’archeologie de Russie = Materialy po archeologii Rossii, Petersb. 1881 ff. f. (zuletzt VIII. Strzygowski, der Silberschild von Kertsch); sibirische Altertümer 1889 ff. — Bonnell, Beitr. z. Altertumsk. Russlands, I. Pet. 1882. 172. Polen schliesst sich archäologisch an die Süd- und West länder an. Tyszkiewicz, badania archeologiczne, Wilno 1850; Zabytki prezdhistorzczne ziem Polskich: monuments prehistoriques de l’ancienne Pologne I. Serie, Krakau 1879. — Perio disch: Rocznik dla archeologöw-numizmatiköw-bibliograföw Polskich; Wiadomosci archeo logiczne (Archäologische Nachrichten) I. Warschau 1873, mit vielen Abbildungen; russisch Warschawskiä uniw. ^wjestiä 1886 ff. (Nachrichten der Warschauer Universität) — archäo logische Museen in Warschau und Wilna; Museum Podczaczinski in Warschau. Litthauen. c. Grewingk, über heidnische Gräber Russisch-Litthauens, Dor pat 1870. 173. Die Ostseeprovinzen haben ärmliche, barbarische Verhältnisse. C. Grewingk, das Steinalter der Ostseeprovinzen, Dorpat 1865 m. 2 T.; zur Kenntnis der in Liv-, Esth-, Kurland und einigen Nachbargegenden aufgef. Steinwerkzeuge heid nischer Vorzeit, Dorpat 1871. -- Ges. für Gesch. u. Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands; kurländische Gesellschaft für Litteratur u. Kunst (Sitzungsber.); Geschichts- und Altertumsgesellschaft in Riga (Sitzungsberichte und Mitteilungen); gelehrte esthnische Ge sellschaft in Dorpat (Verhandlungen und Sitzungsberichte). — Museum in Riga, Mitau und Reval; Sammlung von Bähr im Brittischen Museum, von Kruse in Berlin. Vgl. Fr. Kruse,