Kap. V. Archäologische Ortskunde. (§§ 160 — 169.) 161 deutschen Burgen in S., m. K., u. die Kolonien und militärischen Standlager der Römer in Dacien, Jahrbb. der k. k. Centralkomm. I. II. Wien 1856—7; 0. Benndorf u. 0. Hirsch feld, vorläufiger Bericht über eine archäol.-epigr. Reise in Dacien, Mitt. d. Centralkomm. 1878 S. 828 ff.; K. Gooss, Chronik der archäologischen Funde Siebenbürgens, Hermann stadt 1887. A pul um, Lagerstadt: K. Gooss, die römische Lagerstadt A. in Dacien, Progr. von Schässburg 1878. Sarmizegetusa (Gradistin-Värhely): Zarmizegethusa, die 1828 zu Värhely ent deckten Mosaiken, Hermannstadt 1825. — Funde von Dorstadt im Dorfe Koncza. 167. Kroatien. B. Bock, historische Ergebnisse eines archäologischen Fundes in Croatien, Wien 1858, m. 1 T. — kroatischer archäologischer Verein in Agram (Anzeiger, Viestnik hrvatskoga arkeologickoga druztva 1879 ff.) — Museum in Agram: Sime Ljubic, popis arkeologickoga .... muzeja u Zagrebu, I. H. 1. Egipatska sbirka. Predhistoricka sbirka, Agram 1889, m. 86 T. Dalmatien blüht erst unter den Kaisern recht auf, fällt aber ziem lich früh in die Hände der Germanen. [Ober Cassas s. § 161;] v. Eitelberger, die mittelalterlichen Kunstdenkmale Dal matiens, Bericht der k. k. Centralkomm. 1862; A. Hauser, Spalato und die römischen Mo numente Dalmatiens, Wien 1888 (Vortrag); Archaeologia XLV1II T. 1—4. XL1X T. 1. 2; Jackson, Dalmatia, the Quarnero and Istria, Oxf. 1887. — periodisch: Bullettino di storia e archeologia Dalmata, Spalato seit 1878. — k. k. Staatsmuseum in Spalato, mit Bullettino: Devic, il imp. r. museo di antichitä in Sp., 1872; Verzeichnis der Lampen von Bulic, B. di arch. dalmata IX Nr. 1—4; Altertumsverein in Knin; vaterländisches Museum (domo- rodni muzej) in Ragusa; Museo comunale in Curzola; Samml. Bolmarcic in Ossero auf Lussino. Claudia Aequum (Citluk): Funde im Franziskanerkloster Sinj; Samml. v. Conto Pavlovic. Doklea: Ra. n. s. 44, 74 ff. mit Karte. Epidaurus (Ragusa), griechische Kolonie: F. Sch-r, Steiermärkische Zeitschrift N. F. 5. J. H. 1 (1888) S. 139 ff; G. Gelcich, di Ragusa e de’ monumenti che sono in essa, R. 1883, m. Abb. u. 1 T. Iader (Zara): Museum im Tempio di S. Donato, vgl. Wiener Abendpost 1889 Nr. 206. 207: L. Hauser e Fr. Bulic, Mitt. d. k. k. Centralkomm. VIII (1884); Samml. des Gym nasiums. Salona oder Sälönae (Spalato), julische Kolonie, kurze aber glänzende Blüte durch Diocletians Niederlassung: Adam, ruins of the palace of the emperor Dioeletian at Sp., L. 1764; F. Carrara, topografia e scavi di Salona, Trieste 1850, m. 2 T.; de’ scavi di Sal. nel 1848, Wiener Akad. 1851 m. 6 T.; de’ scavi di S. nel 1850, Prag 1852, in. 5 T. (deutsch Lpg. 1854); Fr. Lanza, monumenta Salonitana inedita, Wiener Akad. 1856, m. 12 T.; deir antico palazzo di Dioclet. a Sp., Triest 1855, f. m. 12 T.; Eitelberger, Jahrb. d. Central komm. 1860 S. 135. 229 ff.; neue Aufnahmen v. Hauser 1877 (s. o.); R. F. Burton, the long wall of S. and the ruined cities of Pharia and Geisa di Lesina, m. 2 T.; Zacharia, mar- mora Salonitana; altchristlicher Friedhof mit Basilika: Lucas Jelic, das Coemeteriuni von Monasterine zu Sal., 1891. — Prähistorische Samml. von Novak. 168. Bosnien und Herzegowina. Mor. Hörnes, Altertümer der Herze gowina, Wiener Sitzungsber. Bd. 107 m. 34 Abb.; Phil. Ballif, römische Strassen in Bos nien u. der Hercegovina, I. Sarajevo 1893, m. 12 T.; Hörnes, wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien u. der Hercegovina, her. vom bosn.-herc. Landesm. in Sarajevo Bd. I (prähisto rische u. römische Archäologie) 1893, m. 30 T. u. 760 Abb.; prähistorische Anleitung von Radinsky. — Bosnisch-herzegowinisches Landesmuseum, archäol. Abteilung in Sarajevo (ver öffentlicht: Glasinak zemaljskoga muzeja); Musealverein— Bronzeschatz von Grelnn-Gradae bei Mostar, Mitt. der k. k. Centralkomm. N. F. 14, 7 ff. m. Abb.; Ausgrabungen in den Ne kropolen von Glasinac 1888. Türkischer Teil von Illyricum. Pervanoglu, Archeografo Triestino X 20 28. Apollonia (Avlona), griechische Kolonie: 'EMqv. yiloX. ovll, Konstantinopel II' 300. Serbien. F. Kanitz, römische Studien in Serbien, Denkschr. d. kais. Akad. Bd. 92, m. 120 Abb.; ders., die prähistorischen Funde in S. bis 1889, Mitt. der anthrop. Gesellseh. in Wien 19, 150 ff. — Museum in Belgrad: Uber die prähistorischen Gegenstände Waltro- witz 1892. 169. Bulgarien hat in der Ebene viele Grabhügel aufzuweisen, während das Gebirge ziemlich öde war. Auf der Balkanhalbinsel werden Handbuch der klass. Altertumswissenschaft. VI. 11