150 Klassische Kunstarchäologie. I. Denkmälerkunde. Saalburg, Römisches Castell bei Homburg, sehr lehrreich für die Anlage des rö mischen Lagers: v. Cohausen und L. Jacobi, das Römercastell S., 4. Aufl. Homburg 1892, 2 T.; abgeb. bei Hertzberg, Kaiserzeit S. 126 ff. und Dahn, Urgeschichte II 425; — Funde im Saalburg-Museum zu Homburg (Katalog). Wiesbaden: K. Reuter, zur Geschichte des römischen W. Das Römercastell bei W., W. 1871, m. 4 T.; römische Ansiedlungen in der Umgebung von W., W. 1876, 4 T. u. K.; römische Wasserleitungen in W. und seiner Umgebung, W. 1877 m. 7 T. u. PI. (SA.) — Altertumsmuseum: A. v. Cohausen, antiquarischtechnischer Führer durch das A. zu W., W. 1888, m. K. u. Pl. 138. Westphalen. Nordhoff, Kunst- und Geschichtsdenkmäler der Provinz W., l. Hamm 1880, II. Warendorf 1886; Jos. Kemper, münsterländische Götterstätten, Münster 1888 — Geschichts-und Altertumsverein in Paderborn (Ztsch.); Museum der Stadt Balve — Ztsch. f. vaterländische Gesch. u. Altertumskunde Westfalens, Münster. Die Forschungen richten sich hauptsächlich auf Illustrierung des Tacitus, z. B. die Bohlenwege in den sumpfigen Gegenden (s. Oldenburg). 139. Hannover. Ältere Litteratur bei Klemm S. 420 ff.; Wächter, Statistik der im Königr. Hann, vorhandenen heidnischen Denkmäler; W. Mithoff, Kunstdenkmale und Altertümer im Hannoverschen, H. 1878, 2 Bde.; Tergast, die heidnischen Altertümer Ost frieslands, Emden 1879; zusammenfassend: J. H. Müller, vor-und frühgeschichtliche Alter tümer der Prov. H., her. v. J. Reimers, Hann. 1898, m. 25 T. — Historischer Verein in Hannover (Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in Niedersachsen H. 1. 2); Geschichts- und Altertumsverein in Osnabrück (Mitteilungen); Verein für Geschichte und Altertümer in Stade (Archiv) mit Sammlung. — Ethnographische Sammlung in Göttingen. Beckum: Nachricht von den bei B. entdeckten alten Gräbern, Münster 1836, mit 1 T. u. K. Darzau: Chr. Hostmann, der Urnenfriedhof bei D., Braunschweig 1874, m. 11 T. Lengerich: Hahn, der Fund von L., Hannover 1854. Ulzen: C. v. Estorff, heidnische Altertümer der Gegend von Ü., Hann. 1846, f. Atlas von 16 T. u. 1 K. Wittekindburg bei Osnabrück; über die neuesten Ausgrabungen Schuchhard, Aus grabungen auf der W. bei Rulle, Mitt. des hist. Vereins zu Osnabrück XV 369 ff.; Philol. Wochenschr. 1892 Sp. 863 f. Braunschweig: Litteratur bei Klemm, S. 423; städtisches Museum. Oldenburg: Oldenburger Landesverein für Altertumskunde („Bericht“, z. B. V. v. Alten u. 0. Tenge, die Altertümer und Kunstdenkmäler des Jeverlandes, Oldenb. 1885, m. Abb.; VI. v. Alten, die Bohlenwege im Flussgebiet der Ems und Weser). Bremen: Künstlerverein für Geschichte und Altertum. 140. Schleswig - Holstein ist auffallend früh und eifrig erforscht worden. Bereits der Schleswiger Paulus Chytraeus (f 1609) sammelte ein heimische Altertümer; schon 1719, resp. 1734 wurden die Privatsamm lungen von Rhode und Krysing in Flensburg durch Verzeichnisse bekannt; vgl. Anthrop. Korresp. 1875 S. 61; Klemm a. 0. S. 419 f. A. L. J. Michelsen, von vorchristlichen Kultusstätten in unserer Heimat, Schles wig 1878; Richard Haupt, die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig- Holstein, Kiel 1887—89, 3 Bde.; ders. und Fr. Weyser, die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg, 1. u. 2. Ergänzungsheft, Ratzeb. 1890. — Schleswig-Holstein- Lauenburgische Gesellschaft für die Sammlung und Erhaltung vaterländischer Altertümer (Berichte 1836 ff. m. T.); naturwissenschaftlicher Verein zu Kiel (Schriften 1874 ff.). — Schleswig-Holsteinisches Museum vaterländischer Altertümer in Kiel (1835 eröffnet, seit 1873 mit dem Flensburger Museum bei der Universität vereinigt): H. Handelmann, Weg weiser durch das schl.-h. M., Abt.: Stein- und Broncealter, K. 1879. Die älteren Funde wurden nach Kopenhagen verbracht. Sylt mit zahlreichen Grabhügeln, die schon 1756 untersucht wurden: H. Handelmann, die amtlichen Ausgrabungen auf Sylt 1870, 1871 u. 1872, Kiel 1873. Lübeck: Geschichts- und Altertumsverein (Mitteilungen). 141. Mecklenburg. Ältere Litteratur bei Klemm S. 416 ff.; A. Morlot, l’antiquite du Mecklenbourg, Zürich 1868, 41 S. m. Abb. — Verein für mecklenburgische Geschichte u. Altertumskunde in Schwerin („Jahrbücher“ und „Berichte“) mit Antiquarium — grossherz. Sammlung in Ludwigslust: Schröter, Friderico-Franciscanum oder grossherz. Altertümer, samml. pus der altgerm. und slawischen Zeit Mecklenburgs, Ludwigslust 1824, 3 H. f.; Beltz, Übers, über d. vaterl. Alt. im M. zu S., 1882. Museum in Neu-Strelitz.