98 Klassische Kunstarchäologie. I. Denkmälerkunde. Bent, Academy 1888 Nr. 579 S. 408 ff.; Fabricius, Ath. M. 9, 168 ff., T. 7. 8; Ep am. J. Stamattadis, negl rot ogvy^azog zov Evnakivov ev Zdjuw, Samos 1884; der Palast des Poly- krates, dessen Ruinen noch zur Zeit des Caligula (Sueton. 21) gezeigt wurden, ist bisher nicht aufgedeckt. — Tempelruinen: Bch. 4, 888 ff. T. 12. Syme: Ross, Tnselr. 8, 121 ff.; Hügelgrab AZ. 8, 184 f. m. T. 18. Telos mit Akropolis. 80. Inseln des thrakischen Meeres. Conze, Reise auf den Inseln des thrakischen Meeres, Hannover 1860. Imhros: BagBoko^aeog, lazogixov vnopLvrj^ia negl zrjg vrjaovA^ßgov, Konstant. 1845. Lemnos: Cousin et Hurebach, Bch. 1885 p. 45 ff.; Reinach, chron. p. 188 ff. Samothrake, während der Hiadochenzeit sehr reiches Heiligtum mit Bauten der Ptolemäer („Nike von Samothrake“, Bruckm. 85): Kiepert, A. 1842 S. 189 ff.; Blau und Schlottmann, Berichte der preuss. Akad. 1855 S. 601 ff.; Beville, Archives des missions scientif. II Bd. 4, 258 ff.; 1878 österreichische Ausgrabungen: Conze, Hauser, Neumann, archäologische Untersuchungen auf S., Wien 1875, m. 72 T.; Conze, Hauser, Benndorf, neue archäologische Untersuchungen auf S., Wien 1880, m. 76 T. Thasos: G. Perrot, memoire sur l’ile de Thasos, Archives des miss, scientif. 1864 (Plan auf T. 2); E. Miller, le mont Athos, Vatopedi et l’ile de Th., Paris 1889 m. 2K.; Karte auch Ra. III 11 T. 10; vgl. Reinach, chron. p. 74 ff., 108 ff.; E. Jacobs, Thasiaca, Berlin 1898, m. 8 T. — Hauptstadt: Prokesch, Atti dell’ accad. Romana d’archeol. VI (1885) p. 179 ff. und Denkwürdigkeiten 8, 614 ff.; 1868 Ausgrabungen Millers am Hafen der Panagia, Funde im Louvre: Ra. 1865 II. und Comptes rendus de l’acad. des inscr. 1865 und 1866; 1887 von Th. Bent (Triumphbogen, Theater, Nekropole), Funde nach Konstan tinopel; vgl. Classical Review 1876 S. 210 f. — Sammlung von Christidis in Panajä. 81. Thrakien. Verhältnismässig noch wenig erforscht; in der Ebene, besonders um Philippopel sind viele Grabhügel. Für Ostrumelien ist der Anfang eines Landesmuseums bei der Bibliothek von Philippopel gemacht. Bk. r. Zxogdekrjg, meditationes Thracicae, Lpg. 1877 S. 45 f.; C. Jirecek, Beitr. zur ant. Geogr. u. Epigraphik von Bulgarien und Rumelien, Monatsber. der preuss. Akad. 1881 S. 434 ff. C E/\lr\v. cpikok. avkk. 1' 151; A. Dumont, rapport sur un voyage archeologique en Thrace, Archives des miss, scientif., Paris 1871 p. 447—506 (Griechisch 'Ekkrjv. cpilok. avkk. q S. 359 ff.); ders., incriptions et monuments figures de la Thrace, Paris 1876, Arch. a. O. s. III Bd. 3.; ders., melanges archeol. 1872 S. 25 ff.; Skorpil, einige Bemerkungen über archäol. und historische Untersuch, in Thrakien, Philippopel 1885 (bulgarisch); über die Küste: Papadopulos-Kerameus, 'Ekkrjv. cpikok. ovkk., nakaioygacp. nagägzrjfxa IZ' S. 65 ff.; Sammlung in Rhädestos (Rodosto) beim ©gaxixog (ptkexnatdevzcxog ovkkoyog (Verzeichnis bei Papadopulos a. O. S. 76 ff.) — Vgl. noch A. Dumont, mel. d’arch., Paris 1889. Byzanz, unter Konstantinopel verschwunden (Säule des Theodosios, Sophien kirche, Schlangensäule): Alte griechische Beschreibungen bei Combefis, originum rerumque Constantinopolitarum e variis autoribus manipulus, Paris 1664; Banduri, imperium orien tale, Paris 1711. Venedig 1729 Bd. III. (besonders Georgios Kodinos, vgl. Krumbacher, byzant. Litteraturgesch. § 79, ausserdem anonym liege zcov zacpcov zwv ßaadeiwv zmv ovzcov ev xcf vaw zcov ayieov dnoazokwv u. A. Hiezu gehören noch rhetorische Schilderungen, wie der Marienkirche Basilios'’ des Makedoniers von Photios und exepgaotg zov Avyovoze- avog von Georgios Paciiymeres); P. Gyllius, de Constantinopoleos topographia 11. IV., Leiden 1632; Dallaway, Contantinople ancient and modern; Th. Allom, Constantinople ancient et moderne, Paris o. J., 2 Bde. m. 64 T.; Ixagkazog A. BvCävzoog, r\ Kcovczavztvov- Tiofag, Athen 1851—69, 3 Bde.; Tchihatchef, Constantinople et le Bosphore, Paris 1862; Dethier, nouvelles decouvertes archeol. faites ä Constantinople, Konst. 1867, m. 1 T.; Paspatis, Bv^avxivai (LieXezcu, Konstant. 1877; über die Kaiserpaläste und die Kirchen s. den historischen Teil; Amphitheater nach Abbildungen: Bock, Bull, de l’acad. belgique XV 2, 426 ff. XVII, 107 ff. m. T.; Cisternen: Prokesch, Denkwürdigk. 3, 237 ff.; Stadtmauern: r O ev KwvGxavxivovno'kei eXk. cpilok. ovkl., nagdgzrj^ua zov IA' zofxov, Konst. 1884 m. K. Umgebung: Gyllius, de Bosporo Thracio, Leiden 1632. Ergissa-Trajana (Eski-Saghra): Bch. 6, 177 ff. Philippopel, viele Reliefs: vgl. 'Ehhrjv. epehoh. av'ji/i. q 339 ff. 82. Makedonien. Th. Desdevises-du-Dezert, geographie ancienne de la Mace- doine, Paris 1863, m. K.; M. Dimitsas, Maxedovixu dgyeaokoyixd Bch. IV (1880) H. 2; ders., dgyaia yewygctcpia zrjg Maxedoviag, Athen 1870—74, 2 Bde.; Nik. Piiilippidis, Ilugvacaog 1, 290 ff.; erforscht besonders durch: E. M. Cousinery, voyage dans la Macedoine, P. 1831, 2 Bde. mit vielen Tafeln; L. Heuzey et H. Daumet, mission archeologique de Macedoine, Paris 1876, m. 44 T. u. K. — Archäologische Gesellschaft in Doxaton.