MAINZ 110 brechung desselben Satzes entstanden, behufs besserer, d. h. sparsamerer, Ausnutzung des Papiers. Nach der Vollendung des Catholicons war die dazu gebrauchte Type so abgenutzt, daß der Besitzer der Presse sich zu einem Neuguß entschließen mußte. Mit diesem Neuguß hergestellt sind die zwei für Neuhausen bestimmten Ablaßbriefe, von denen der vom Jahre 1461 nur in einer alten mangelhaften Nachbildung (Zedier Taf. VII) und der vom Jahre 1462 erst kürzlich wieder aufgefunden ist (nachgebildet in der Zeitschr. f. Bücherfreunde 1911/12 S. 67). /Uriffim» prcfioio aiius tiuhi mFantium lin$uc ft uw - öl forte. Quj nüofopc pssulio reud.it’ quoö (jpienfibue rrlaf. toic Uber eqrcsiuc.atboliasrt. Dnict mcarnaaonio amu* CO crcc Im /4lma m ur be ma<junttna nariotsic meiste a^rmanicr.Ouam ä?i clemenoa tarn alco mgemi lumtup.ootio cg 07 tuim.ee tvrict temu »tarionibuo pn>Fcm>.ilIuflrrjm» cg oignatus oft Aon cilams.lVili.aur penne fufFra ®o.fl mira patronaq formal* qj conrozoujpor oonc et mooulo.imprdTua aeq? conf-cctuc eft. toiiie tibi fänch? pater nato dt flamme facto.laus et bonos Ono tmto tribuams et nno 6cdefsc lau tt libm boc ratbober plau& Qui taiioane ptam Semper non imque martam ÖG0.6R/1CMS Mainz 1460: Catholicon Dies sind die letzten Erzeugnisse, die wir von dieser Presse kennen. Vermutlich hat die ßischofsfehde ihr ein vorzeitiges Ende bereitet und den Absatz ihrer Drucke ge hemmt. Schoeffer übernahm die Restauflagen, und das Erscheinen der drei Titel auf seiner Bücheranzeige von 1469/70 beweist, daß von diesen Büchern damals noch nicht alle Exemplare abgesetzt waren. Den Neuguß der Type finden wir im Jahre 1467 in den Händen der Brüder Bechter- münze in Eltville, wo er, durch ein paar Stücke aus der Type des 31 zeitigen Ablaß briefes vermehrt, zum Druck des Vocabularius Ex quo von 1467 und 1469 gedient hat. Die Frage nach dem Begründer der Catholicon-Presse muß zur Zeit noch als offen bezeichnet werden. Gegenüber der Ansicht Schwenkes, der die Drucktechnik des Catholicons mit derjenigen Gutenbergs in der 42 zeiligen Bibel für nicht vereinbar er klärte, ist Zedier wieder mit Entschiedenheit für Gutenberg als Schöpfer des Catho licons eingetreten. Druckproben: Monumenta Taf. 139. Woolley3. Gutenberg-Gesellschaft IV. DRUCKER DER DARMSTÄDTER PROGNOSTICATIO/DerDrucker der unter dieser Bezeichnung zusammengefaßten Werke ist noch nicht ermittelt. Daß