und ergänzen sich gegenseitig, ähnlich wie am Wiener In stitut, auf das vorteilhafteste 42 ). Eine vorzüglich eingerich tete Dunkelkammer ermöglicht die Herstellung aller photo graphischen Hilfsmittel für Forschung und Unterricht in ausgedehntem Maße 43 ). Unsere Arbeiten auf dem Gebiete der Urkundenforschung lassen sich in drei Gruppen zusammenfassen: Papsturkunden, Kaiserurkunden und alle übrigen Urkunden, die man unter der allerdings wenig zutreffenden, aber längst eingebürgerten Bezeichnung Privaturkunden zusammenfaßt. Diese mehr äußerliche, nach den Urkundenausstellern gewählte Ein teilung entspricht der in unseren Lehrbüchern gebräuch lichen 44 ) und zeigt, daß bei uns grundsätzlich das Gesamt gebiet der Urkunden in den Bereich der Arbeiten gezogen Titel „Arbeiten aus Urkundenlehre und Verfassungsgeschichte“ ab gehalten. Dank vor allem der verständnisvollen Zuwendungen des Herrn Reichswissenschaftsministers und mit Hilfe von privaten Spenden hat sich der bei meinem Lehrbeginn in Breslau in einem völlig ungenügenden Zustand befindliche paläographisch-diplomatische Unterrichtsapparat höchst erfreulich entwickelt; gegenüber einigen Exemplaren Arndt- Tangl und Seeliger, Urkunden und Siegel, besitzen wir heute nicht nur eine größere Anzahl auch ausländischer Abbildungswerke, sondern auch eine Sammlung von c. 3000 Einzelbildern und Photographien, ins besondere auch für alle wichtigeren Schriftarten und Urkundentypen je c. 20 Exemplare, so daß mit Hilfe dieses Apparates nicht nur Einzel übungen, sondern vor allem auch gemeinsame Übungen mit einer größeren Teilnehmerzahl abgehalten werden können. In meinem ersten Breslauer Semester, WS. 1929—30, hat sich für Paläographie I ein einziger Hörer gemeldet, so daß die Vorlesung nicht stattfinden konnte. Seither hat sich die Teilnehmerzahl an den Vor lesungen und Übungen des sechssemestrigen Turnus in folgender Weise entwickelt: 1930 SS., 13; 1930—31 WS., 16; 1931 SS., 40; 1931—32 WS., 31; 1932 SS., 54; 1932—33 WS., 29; 1933 SS., 36; 1933—34 WS., 27; 1934 SS., 27; 1934—35 WS., 36; 1935 SS., 38; 1935—36 WS., 32; 1936 SS., 54; 1936—37 WS., 39. 42 ) Siehe oben S. 10. 43 ) Neben den Photographien werden vor allem auch für Unterrichts zwecke Diapositive hergestellt. 44 ) Siehe die Lehrbücher von Erben-Redlich und Thommen- Schmitz- Kallenberg oben S. 5 Anm. 2; auch der Unterrichtsbetrieb am Wiener Institut ist dementsprechend gruppiert, siehe oben S. 51 Anm. 41.