Nach zwoanzig Jahren. 191 wo neamd arm is, neamö reich, Gans den Andern ganz gleich! Und wost woaßt und das gwiß, 30 Dass 's koan Loch kriagt, koan' Riß, Dass's morgen widr aso is — Ja nur dort und nur dort ^s für mi da recht Ort, Und nur dort ghör i hin, Not daher auf dö Welt, 35 weil i schau amal bin So a trauriga Ljeld Ahne Geld! Aber Gs habts ja Geld, Und Gs kunnts mar oans göbn, 40 Und aft will i auf da Welt Äh, bon Sakra, gern lobn! 26. Nach zwoanzig Jahren. An Antwort auf „'n Ähnl fand Lehrn". ^woanzg Jahr, wia ma moant, Nehman ewi koan Lud, Mein, zwoanzg Iahrl sän dahin, LH' ma d' Ljänd umwendt. — 5 LH' ma d' b^änd umwendt, LH' ma d' Achsel zuckt, LH' ma pfüatgott sagt Und sein Hüaterl ruckt. Und alls is eintroffen, io Mein Ähnl, wiaft hast gsoat. Is na Schad um dein Sagn, I Han nix danach gfroat. Mokko: „Lja, mechts mi denn nöt In zwoanzg Jahren wieda fragn?" wia mar is in da Iügad, In Saus und in Braus: Bo den oan' Aohrn rinnts ein, 15 Bo den andern rennts aus. Awr alls is eintroffen, Zun Dowunnern nagrad, was dar old Ähnl den junga Gern fürprödigt hat. 20 Do man' Gsang, das s' hamt Schau glei umadum, sgsunga Leerst schier weng, und i selm Bi schau holbnthail a Strum. 25. 29. wost, wo du. 26. *) Siehe Gedichte I. Theil, Nr. 52. — 10. gsoat, gesagt. — 13. wie man ist in der Jugend. — 15. Aohrn, Ghr. — 18. nagrad, nur gerade. — 19. Ahnl, Groß vater und Enkel. — 24. Halb ein Stummer.