26 Friedens- und Kriegsgliederung. Gliederung der aktiven Armee in 13 Korps zu 34 Divisionen und in 2 selbständige Divisionen bei einer Friedensstärke von rund 14V 000 Mann gegenüber bisher 275 000 Mann fest. Die trostlose Geldlage be- dingte diese starke Verringerung des Heeres. Die hiernach nötig werdende weitgehende Schwächung der Friedensstämme versuchte man dadurch zu mildern, daß der Grundsatz der Dreiteilung durchlöchert, fünf Korps zu zwei Divisionen und zahlreiche Infanterie-Regimenter zu zwei Ba- taillonen gebildet wurden. Diese Maßnahme erwies sich aber als un- wirksam, vielerorts sank die Kopfstärke der Bataillone doch derart, daß die Kompagnien mit kaum 40—50 Mann zum Dienst antraten. Infolge der geringen Truppenstärke nahm daher die aktive Armee sehr stark die Form eines Kader-Heeres an. Für den Kriegsfall wurde an diesem Rahmen festgehalten. Die Auf- stellung neuer Verbände war zunächst wegen Ausrüstungsmangel nicht vorgesehen. Durch die Auflösung der bisherigen selbständigen Land- wehr-(Redif-)Formationen und die Überweisung der gedienten Mann- schaften im Reserve- und Landwehr-Dienstverhältnis an die aktiven Ver- bände verfügten diese über eine Menschen-Reserve für ihre dauernde Auffüllung. Auf diese Weise hoffte man, die im Balkankriege zutage getretenen Nachteile zu großer Blutleere der Kampfeinheiten in einem künftigen Ernstfall behoben zu haben. Die Kriegsstärke der Armee wurde auf 700 000 Mann veranschlagt. Weitere organisatorische Be- mühungen gingen in der Richtung, der bisher üblichen willkürlichen Zerreißung der Einheiten und der häufigen Verlegung der Truppen- teile ein Ende zu machen. Der Verlust des größten Teils des europäischen Landbesitzes bedingte eine Verlegung der bislang in Mazedonien stehenden Korps. Von den bisherigen sieben europäischen Korps blieben drei auf europäischem Boden zum Schutz der Hauptstadt und zur Wacht an den Dardanellen (I., II., III.), ein Korps (XIV.) wurde aufgelöst, die drei übrigen zu einer stärkeren Belegung des kleinasiatischen und cilizischen Küstengebietes (IV. und VI.) verwandt oder (V.) in das Innere Vorderasiens, in die Gegend von Angora, verlegt. Die Verteilung der früheren asiatischen Korps blieb unverändert: das VII. Korps und die beiden selbständigen Divisionen hatten für die Aufrechterhaltung der Ruhe in Arabien zu