-94- ZLü'ÜKS HB 604.115 D Per LSTB III 14.009 Erscheinungsdauer: 6. 1. 1895 - 3. 3. 1938 (Hr. 9) Erscheinungsort: (ktunden Erscheinungsweise; wöchentlich einmal, onaeratag vormittags Impressum: Bigentuiaer/^erausgeb er/Verleger: Preßverein Kon¬ sortium oalzkammergut;» Obmann Prälat ?ranz Stadler Druck: Salzkammergutdruckerei ömunden, ah Hänner 1923 -hoxas Lietz Druckereileiter verantwortlicher Redakteur: Dr. Franz Thomas, ab Dr. 26 vo 29. 6. 1319 Josef aier, ab Fr. 30 vom 23. 7. 1922 Blasius Pierer, ab Nr. 20 vom 18, 5. 1933 Josef Kaiwald, ab Br. 23 vom 7. 6. 1934 Max Basti Tendenz: ehristlich-sozial Format: 28 x 41,5 cm, Satzspiegel 225 x 360 mm, zweispaltig a 11 cm, Zeitungskopfhöhe 9,5 cm, bei einer Schrifthöhe von 2 ca, Anzeigenteil sechsspaltig a 3,5 om. Ab Hr. 1 vom 7. 1. 1923 dreispaltig umbrochen a 7,5 cm, Dßicalteil aber bis Ende 1923 noch zweispaltig. Ab Hr. 16 vors 21. 4. 1929 Por.^atvergrößerung auf 28,5 x 43 cm, Satzspiegel 240 x 365 mm, dreispaltig ä 8 cm, Zeitungskopfhöhe 12 cm bei gleicher Schrifthöhe. Ab Hr. 11 vom 21. 12. 1933 vierspaltig a 5,8 ein umbrochen. Aufmachung: Die Leitung war in Prakturschrift gedruckt, die Nachrichten fast nie signiert. Ab 1934 wurden vereinzelt die Titel in Antiqua gedruckt. Ab lummer 38 vom 22. 9. 1929 wurde «halt und Aufmachung besser ausgestaltet, für die Inhaltsangabe auf Seite eins und für wichtige iitel wurde sogar die Parbe ''rot" verwendet. Im selben Jahr wurden Fotos (seist von Scherl—Bilderdienst) aufge¬ nommen. Der Umfang betrug zwischen 8 und 20 Seiten, ab 1925 zwischen 24 und 28 Seiten. Verbreitung: Salzkaumergut, Obersteiermark, Salzburg Druckverfahren: Rotation