rttderWkMaitty. «7 III. Ern solche Lini/ als alhier vnker dem Daumen durch die stelle Mnerrs leufft/bedeutet erlichen incettum. Vnd zwar dnguius Ve- neris berükek auch die Lini des Tisches / vnndist durchschnitten: Welches alles Zugleich ein Vnfal von Weibern vnd ex re uxoria an- Keigt: Sonderlich weil auch ein Lini durch die Lini des Lebens vnken «ach der Restricea gehet/ wie droben angezeigt. lnliguracoeli ist Ve- «us in einer mechkigen Gewalt/ weil sie angularisin proprio dotnid* Sio gefunden wird / vnnd Zudemeplenilunij prxcedemisäowina ist. Drumb was diesem Planeten Zugehörek/ wan er in einem guten We¬ sen stehet/ mustu alhier verzeichnen vnd aussmereken. UU. Die Lini/so sich Zwischen dem Goitfinger oder Hertzsinger/ vnd dem Mitteln erhcbet/vnd herunter streichet nach demWiderschla- gean den Berg des Monds / zeigt an grossen Gewalt des Planeren Lunx. Drumb hieraus grosse ciignireren vnd Wirden angedeutet Verden bey gewaltigen Potentaten. Kompt diesen ZuHülffIupiter/ Venttö/Meecurius/rk. Welchem in der Figur Luna also stehetvtt- terdem Krebs in linea orientis» bringt sie demselbigen ein trefflichen Verstandt vnd Witz/ welches Zwar nicht feilen kan. Welche digni# tates ex figura Zuermessen / ist nicht von Nöthen alle ligniKcaroresZu k^kaminiren/ Würde solches alhier zu lang. V. Weil die Lini des Heupks Zwifach erscheinet also das sie den <U «en Riß ausser» Widerschlag neiget/ Zeigt sie an nicht allein ein ver¬ schlagen rngem'um Zu allen Sachen/ sondern auch viel vnd glücksame Repsen. Der Mond in der Figur in einem solchen Stand / bringt gar vielRepsen mit sich/also das der ienige in seinem gantzenLeben von Repsen nicht kan frey vnnd erledigt fein: Solches thut auch Luna in vrienris Imea vnker einem iglichen beweglichen Aeichcn: Als dafeind der Widder/Krcbs/ Wage vnd Steinbock: Diese werden signa mo¬ bilia geheisserü Dochist der Krebs vnnd Steinbock in diesem Fallge- waltiger / als die andern Zwey / weil diefelbigen signa tropica mit Zu¬ gleich sein. VI. Die ander Lini/fo der Lini desHeupts paralell ist/ vnd mitten K ii