Bibliografische Daten
Beschreibung
- URN:
- urn:nbn:at:AT-OOeLB-3420164
- Persistenter Identifier:
- 446
- Titel:
- Linz, AT-OOeLB, Hs.-446: Thomas von Aquin, Catena aurea in Matthaeum, u. a.; 14. Jh.
- Signatur:
- 446
- Dokumenttyp:
- Handschrift
- Erscheinungsjahr:
- 1300‒1320
- Erstellungsdatum:
- 12.02.2019
- Sammlung:
- Pergament Lateinisch 14. Jahrhundert
- MMP Nummer:
- 27,955
- Kodexbeschreibung:
- Pergament. I + 268 Blätter. 32/32,5 x 22,5/23 cm. Lagen: 1I + 4.VI48 + IV56 + 17.VI260 + (IV-1)267 + 1268; letztes Blatt der letzten Lage herausgetrennt; Vor- und Nachsatzblatt jeweils mit Spiegelblatt verbunden. Reklamanten. Schriftspiegel: 22/22,5 x 14,5/15 cm (angegebene Breite bezieht sich auf die inneren Rahmenlinien); zwei Hauptspalten, 40–42 Zeilen (Haupttext zweizeilig, Glosse einzeilig); f. 267rv 71–73 Zeilen. Textualis von einem Schreiber (Haupttext und Glosse); f. 267rv Nachträge von anderer Hand. Einband: Holzdeckel mit Lederbezug, bemalt, auch die drei Schnittseiten verziert, vor 1331; Spur einer Kettenbefestigung (innen mit hebräischem Fragment überklebt); zwei Hakenschließen mit Schließenband aus hellem Leder; Schließenlager und Gegenblech schildförmig. Spuren von Rückentitel Ma / the / us und Reste von Dekor (Punktblüten?); die umstochenen Kapitale mit Leder umklebt.
- Inhaltsbeschreibung:
- Thomas von Aquin, Catena aurea in Matthaeum; Methodius Olympius, Revelationes; Petrus archiepiscopus Ruthenus, Responsa de origine etc. Tartarorum
- Signatur (Viehbäck):
- Г o 18
- Signatur (Schiffmann):
- 101
- Umfang:
- I + 268 Blätter
- Provenienz:
- Garsten
- Sprache:
- Latein
- Material:
- Pergament
- Ausstattung:
- Rubrizierung, Fleuronné-Lombarden, Fleuronné-Initialen, Schnittbemalung, Deckelbemalung
- Datierung:
- 1300‒1320
- Größe:
- 320/325 x 225/230
- Manuscripta:
- http://manuscripta.at/?ID=33997
- Hill Museum & Manuscript Library:
- http://18.235.151.129/detail.php?msid=54633
- AC-Nummer:
- https://permalink.obvsg.at/LBO/AC13676444
- Inhalt:
- Thomas de Aquino , Glossa in evang. s. Matthaei, lat. – Bl. 267r Incipit Metodius, quem commendat Petrus in ystoriis in rubrica de generacione Ade, et fuit martir gloriosus et fuit episcopus Tirii Sidonis et pro Christi confessione coronatus martirii stola et fuit natione Grecus. Inc.: Sciendum namque nobis est. Expl.: descendent cum bestia ad infernum, unde Dominus eripere nos dignetur, qui cum patre etc. Bl. 267v (Re)quisitus Petrus archiep. de Belgrab in Buscia a super f... o Tartarorum, de origine etc. [respondet]. Es folgen hierauf die Antworten. Beide Nachträge saec. XIV.
Beschreibung
- Titel:
- Vorderdeckel (bemalt)
- Strukturtyp:
- Einband