Volltext: Linz, AT-OOeLB, Ink.-276 Das bůch der Croniken vnnd geschichten

Das 
WM 
alter 
Thm,ist»-l-S - . Hemlsto-Komiach- tleinesuttdtrgwss« l°»m 
i s m|ci;cf philo|opfii5 ^ mtccrLutt; halbcirvn recfc mit öfjcn krön 
Vvvivasstit allem m tfjjc tmn c, 0 " 35? "?ll I--IN gefragt 
tofttoiff»siOTtoii, ritterU- ««tzu-rb-fchaffEwarLAnmtoa^ 
. ch-numto!>schiffkn-g->, s$«wmtosuu»mtoi>OT!,i>mtera«Mn 
t»q-r>ckh«chS-«hL2oM *“ 2" e p*««I“"®^»«>*w>6tt : spwd> 
L di-Achmieti., emi streite »L»-ktmd->t Mir mchtz to«.DM,HH«b 
Ituff ton mm tot Xctsan er g-wistdo-tremsmir gedom tstlichwarL« 
'»toI^mndü«Ätttto1 er-lrxtz'.iar gelebt hct-war- er von dtn achtnü' 
tt^eß^Sseirterrtttur trtftliel^mcj. P 
<v«ts--rAt-!>»«dtoI-»t,,>gttttttIc^ km EM- «dd, -mm h-ff«. 
lichkciesuchte soflijseersichrtttder spitoder O m P? &dclc6 ancheinA 
sunst vnerciger ding zugcprauchm.sund schön MysTM ^Ichenischer phylostphiis 
red zubeglieffcn. Lr was der eren also beging schweb et zu disir zeite im lob 
das er sich verfleug die herrschung der stac an Der was in dem gesangeab 
sich springe. Do er von eim gefragt ward ob so preislich das er mitsiinem 
er sein todter tim geyieree arme oder bewar- ÄW A»M Prssem gcsange einen zornige 
tem reichen geben sölre. Sprach er. Ich wölk gnmmigenn iutigm 6er 
lieber eut man der gelrz bedKrffc dann gelt das Jlbi ^JkmMfl e ‘ nen dcffclbenn Lmpedoclis 
«ns manns bedarffc. ^^^M.Mgasie von verckagung weg? 
~ ;n ... ....... . , ... ^<^^Mx!WdurchdM selben gast an deß 
Arrstldes ^-Rrsirdes der Achen^ch Lungen vatker bcschchen vemolgen wolt von 
ZIlphylosophus e»n funre^ feinem grimmigen zsrcn lindet vnd gütiger. L» 
fenlichman rcrchsnet in soll- sprach cs Wern drei, ding in ganycr manichför 
cher rügenc vnnd gerechrig^ migkeic der naeur. nämlich verschmehungbe 
kcic in fachen denn gemeinen weglicherzuflüffkeit.begirdekünsir.gersäli8> 
, "utz antreffende das er denn keie vn erleuchrung dess aemütz. so warnichy 
|itamm eins gerechten erobere ersamers dann das erste. nichy würcklichers 
»Disenhatplato alsohochge dann das ander, vnd m käylichererlangvmig 
Misen das er vor anderen be^ der beider nichy vorderlichers dann das dritü 
7-- - — ^ Mumbten mannm dy zu ache Vnd er ließ sich verprennen auff die memang 
nis leuchteten yn allein lob wrrdig acht^. Sy das die Men vNtötlich wercn. 
sagen das er also arm gestorbenn wäre das er _ ~ . A ö - m . 
z: r zir eMmbnmmi3<nb ‘ ® äp ^pE»öSWpZ^l 
^"^ereponin. Haezit disenn 
2lnaxagoras ^ Zeiten in hochachtberkeit^ 
a Naragsras der phylosb M lebt.Vndauscrbernvnde^ 
sirs ist zu dis er Zeit in der len elttren vrsprung gehabt. 
Vnd ist also gnsadenlichen 
gemütz gewesen das st in im 
pliiendcn iugente schöner ge 
stalt aus inpriinstigka'r vnd 
'begirde der lemng sich durch 
die scherphe despergsper^ 
nasi von seiner höhe getiisticklkch hinab vnter 
. -x - z, —, s - die tichterin lassende vermüsichek. vnnd vil irs 
«gen sach.sprach er. Ich war nit sichet wenn loblichenn geeichtes hinder irverlaffenn Han. 
dist guter nie vcrgange were. Lim der yn frage Dammb ir zu eren ein erinr siül auffgerichm 
ob er vmb stkn vanerland ichk sorg hette ane^ ward. 
starLlazomeno achtber ge^ 
»westn.Zu der lemung also be 
Zgirig das er alle stinn vatter^ 
gliche erbgöter feinn freunden 
r verlassmde in verte land der 
^lernug nach zohe. Vnd do er 
mach vil zeit wider heim tO' 
inegareen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.