Volltext: Heimatland Wort und Bild aus Oberösterreich Heft 5 1938 (Heft 5 / 1938)

Russen vor Braunau. Von den Franzosen aus Marktl 
zurückgetrieben, brannten die Kaiserlichen ein Brücken— 
joch ab. J IJ 
Am 29. Oktober 1805 zog Napoleon, von Mühl— 
dorf her, über Altötting, Burghausen, den üsterrei— 
chern nachrückend, über die Brücke. Schlimm hausten 
seine Nachzügler in unserer Gegend. 'Auf seinen Be— 
fehl wurde am 26. August 1806 in Braunau der 
Buchhändler Palm aus Nürnberg erschossen. 
Am 8. April 1809 brachen die Ästerreicher mit 
11.200 Mann Infanterie und 14.000 Mann Kaval— 
lerie wieder über Simbach und Schärding gegen 
Bayern vor. Nach der Schlacht von Eggmühl flohen 
sie zurück und die Innbrücke ging abermals in Flam— 
men auf. Am 30. April 1809 lag wieder des Korsen 
Hauptquartier in Braunau. 
Am 15. Oktober 1813 überschritt der bayrische 
Feldherr Fürst Wrede mit 26.000 Mann den Inn. 
Eine Woche lang dauerte dieser Durchmarsch. — Nun 
folgten friedlichere Zeiten. Zum Wiener Kongreß 
(1814) sah die Brücke die Könige von Preußen, 
Bayern und Württemberg, den Großherzog von 
Baden und frangzösische hohe Herren den Inn pas— 
sieren. 
Im Winter 1829/80 fror der Inn bei 28 Grad 
Kälte völlig zu; der folgende Eisstoß setzte der Brücke 
wieder stark zu und riß Brückenteile mit fort. Wäh— 
rend der Cholerazeit 1831 wurde sie auf Wochen 
hinaus gegen österreich gesperrt und militärisch be— 
wacht. 
Am 4. September 1854 kam das erste Maffei'— 
sche Dampfschiff der bayrischen Inn- und Donau— 
dampfschiffahrts-Gesellschaft von Passau her nach 
Braunau. Zur Ermöglichung der Durchfahrt mußte 
im November 1857 die Brücke um 31/2 Fuß gehoben, 
mußten aus vier Brückenöffnungen drei gemacht 
werden. 
Am 9. Juli 1855 erhielt der Schiffmeister Georg 
Riedl von Neuötting die Konzession zum Dampfschiff— 
betrieb auf dem Inn, am 6. September begann der 
Dampfer „Vorwärts“ seine Fahrten. Die Schlepper 
„Braunau“ und „Rosenheim“ überwinterten 
1857 /58 an der Brücke. — Ab 1. September 18858 
miußten die Personenfahrten auf dem Inn wegen 
Unrentabilität eingestellt werden, während der Güter— 
berkehr sich noch gut auswertete, bis auch er (1864) 
Hegen verstopfung 
ind Leopills ein mildes und sicher wirkendes 
Apfübhrmittiel aus rein pflanzlichen Bestandteilen. 
Leopills haben sich selbst in chronischen 7 
Jallen seit 20 Jahren vorzüglich beæ-j Ve 
wahrt. Versuchen Sie zunächst — — 
eine Packung mit 5 Pil- —8 in allen 
len: Preis 830 Groschen. Apotheken 
der Statuenschmuck des haupttores des Linzer Domes 
ist kürzlich durch die Fufstellung der noch fehlenden zwei 
Apostelfiguren bereichert worden 
Aufnahme: Schwarz 
allmählich auf den Schienenweg überging. Der 
Dampfer „St. Rupertus“, der Salztransporte von 
Hallein bis Passau besorgte, hatte Pech. Am 28. Juni 
1860 explodierte in Braunau der Zylinder, am 
1. Juli rannte er an die Brücken in Burghausen und 
Simbach derart an, daß er dienstunfähig wurde. 
Im Jahre 1892 bis 1894 wurde die neue steinerne 
Brücke erbaut und am 29. Oktober 1894 feierlich dem 
Verkehr übergeben. Die Baukosten für den bayrischen 
Anteil betrugen 433.824 Mark, für das schöne Portal 
allein 58.725 Mark. Der Aufwand für die österrei— 
chische Seite wird mit rund 190. 000 Kronen angegeben. 
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Preßverein Linz. 
Verantwortlicher Schriftleiter; Dr. Franz Pfeffer. Drucker: 
Preßverein Linz (oerantwortlicher Leiter Franz Stindl). 
Sämtliche in Linz, Landstraße 4 4. 
* 
1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.