11.Kapıtel
Alte Namen in und um den Markt Lauffen, die teilweise schon in
Vergessenheit geraten sind.
Gänseleiltn
Holzboden
z
>
N
Bockleitn
Gandlhof
Brunnleitn
Brunnmoos
Höllbauer
Höllenloch
Burgstallkog!
Eisaraben
Brennleitn
Sägemüllner
Das ist der Hang, der von der Schießstätte bis zur Grenze nach
Sulzbach verläuft, ehemals nach oben vom Holzboden und nach
unten bis zur Traun verlaufend. Darum sind auch 98 % der
Häuser jenseits der Traun, Leitn oder Hanghäuser.
Das ist der gerade Waldplatz oberhalb der Objekte Nr. 48, 49,
50, 51, und 52. Dieser Boden diente zum Schlichten des Holzes
bevor es die Rysn hinuntergeschmissen wurde.
Eine schmale Schneise im Wald talwärts, die zum Holzliefern
verwendet wurde. Eine solche Rysn befindet sich zwischen den
Objekten Nr. 49 und 50. Darum auch Haus und Hofstatt auf der
Gänseleitn by der Rysn Nr.49.
Verläuft vom Bahnhof bis zum Beginn des Gandlhofs. Auf ihr
befinden sich die Objekte Nr.62, 63 und 64.
War früher eine kleine Hub, die sich rechts und links der Traun
arstreckte, zu dem auch Teile von Sulzbach gehörten. Auch das
Bad am Gandlhof gehörte dazu. Diese Kleine Hub wurde oft
aufgeteilt. Heute kennen die meisten den Gandlhof unter dem
Namen „Schnöllfelder”.
‚st das Gebiet vom Friedhof Richtung Ischl bis zum Beginn
der Ortschaft Eck. In der Brunnleiten befinden sich die
ehemaligen Sulzbacher Lehensgüter, ebenso gab es dort eine
Mühle und eine Quelle, die es heute noch gibt, ihr wurden
früher Heilungen von Rheuma und Knochenkrankheiten
zugeschrieben. Die nachgesagte Verbindung zum Altauseer
See wird von den Geologen in Abrede gestellt.
Das Brunnmoos ist eine Erhöhung oberhalb des Höllbauern,
dort enspringt die Quelle, aus der die erste Lauffner Wasser
ijeitung gefasst, und im Brunnenbrief festgeschrieben
wurde. Leider wurde diese Wasserleitung, die für Ihr gutes
Wasser berühmt war, von der Gemeinde Ischl aufgelassen.
ist ein landwirtschftliches Anwesen oberhalb Lauffens und der
Anzenau, welches bereits zu Goisern gehört.
Ist eine Wasserhöhle auf dem Weg zum Höllbauern, die eine
kirchliche und geschichtliche Bedeutung hat.
Der Burgstallkogl ist eine kegelförmige Erhebung oberhalb des
Höllbauern, der in der Geschichte Lauffens am Gebiet der Sagen
und Mähren eine große Bedeutung hat. Noch heute führt jährlich
eine Prozession hinauf.
Der Eisgraben ist der Abfluss der Brunnmoosquelle, der sich tief
in die Erde eingefressen hat, und von der Quelle bis in die
Laimerfelder führt. Im Winter ist dieser Graben mit Eis übersäht.
Jieser Graben wird auch oft „Höllenbach“ genannt. ;
Das ist der Hang, der bei der Sägemühle bis zur Luccahüttn, von
der Ostflanke der Katrin talabwärts führt.
Eine frühere Sägemühle mit Landwirtschaft an der Engleiten.