Volltext: Heimatbuch Unterweissenbach

Jie Straßenmeisterei Unterweißenbach 
Die Ursprünge der Landesbaudirektion und somit 
der Straßenmeistereien gehen in das Jahr 1798 zu- 
rück. Das Landschaftsbauamt war auch für den 
Straßenbau und die Erhaltung der Straßen zuständig. 
Die ersten Aufzeichnungen der Straßenmeisterei 
Unterweißenbach stammen aus dem Jahr 1919. Am 
1. Dezember 1919 trat ein gewisser Herr Karl 
Puchner aus Weitersfelden den Dienst als Landes- 
Straßenwärter an. Jeder Straßenwärter hatte als 
pragmatisierter Beamter eine fix Zzugeteilte 
Dienststrecke von 4 bis 6 Kilometern zu betreuen. 
Die Straßen waren zu dieser Zeit eher Karrenwege. 
Zwischen Pregarten, Freistadt und Unterweißenbach 
verkehrten Postkutschen. Das erste Postauto fuhr im 
Frühling 1924 nach Unterweißenbach. 
Für den Straßenwärter war die Aufrechterhaltung 
des Verkehrs oberstes Gebot. Es konnte aber trotz- 
dem passieren, so wie im November 1943, dass ein 
Autobus auf Grund der Schneemassen nicht mehr 
weiterfahren konnte und die Nacht auf freier Strecke 
verbringen musste. 
Spezialaufgaben für die Straßenwärter: 
Sammeln von Hagebutten 
und Kartoffelkäfern 
Während des Zweiten Weltkrieges hatten die Stra- 
Benwärter neben der Arbeit auf der Straße noch 
Spezialaufgaben zu erledigen. So mussten z.B. für 
die kämpfenden Truppen Hagebutten als Vitamin C 
Ernährungsaufbaustoff gesammelt werden. In Un- 
terweißenbach fiel die Sammlung sehr schlecht aus. 
Es konnten nur drei Kilogramm abgeliefert werden, 
da die Schüler bereits fast alle Beeren gepflückt 
natten. Der Preis für ein Kilogramm betrug 60 Pfen- 
aige. 
1947 wurde der Straßenwärter Johann Lasinger aus 
Unterweißenbach mit Gemeinderatsbeschluss zum 
Kolonnenführer für den Kartoffelkäferabwehrdienst 
jestimmt und an den Suchtagen vom Dienst freige- 
stellt. 
A & KG MA + 7 En En un a ET x A A SEE Pi EEE 
AT 
ei 
® 
 J a 
EEE 
- halten 
die Straße 
WW In Schuß. 
ichereS 
‚ne > aChq 
BP. 000 VS 9 
iM 
8 
S Straßenmeist® 
ee A 
Re aa TE  —_—_- 
ES KEN te A Be 
EEE DE ES A ET SEE AM 
En SC N EN EN | 
A KEN RR Kr 
SER DE MS KEN Z | 
ABER a SE : . a 
Siena an ES Ye an S N 
SM EA ON EC MO ee n N 
ED a” EA LE nn 
A % anf Pf AN 7 
; a N AS N NS An REES 
6 ) . SS Een N Ka N SEN AN EN 
: A a N SM hs EEE A 
S CE EEE HS TEN N BE BA An RES EOS 
a EEE SE SA Sn Br ES SSR RT SS ae DA 
Se A "es AAN AN % Bean SE RN Ed A NEE E 
Dan En ES X PS ER at A, PB 
ee Ar « Aa N « E44 * een en En S AN K 
Ser BASE a A EN SE I 
ACH a RS N N FR 
EA d a N ES EN Se NET at ; 
| N =. DE ZEN EEE A EA A KU 
. 4 Ka SD AAN RE CE % S 
N EN NE ES ES 
tn CN Se SS n 
”. SE NE RE Dr a hc AN IE EA en 
Au CE EN x 
ES SAT EN SE % 
EN BA CM N mM f 
En TU E S di A HN 
a vr oe. a fl . RE VE E e 
5: & AA Bd 4 ESS N Se 
A ) w N in Dh A 
; en peka ha Ca on N 
Foto: Ernst Lasinger 
Damit wir sichere Straßen haben - die Straßenmeisterei 
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Straßen in 
Oberösterreich in einem sehr desolaten Zustand. Mit 
1. März 1948 wurde, um die Ausbau- und Sanie- 
rungsarbeiten gezielt durchführen zu können, das 
Straßennetz von Oberösterreich in sechs Straßenbe- 
zirke aufgeteilt. Die Straßenmeisterei Unterweißen- 
bach gehörte mit Mauthausen, Perg, Grein, Zell b. 
Zellhof, Pregarten und Freistadt zum „Straßenbezirk 
Unteres Mühlviertel‘. Diese Struktur hat sich bis 
Aprıl 2003 gehalten. Einige Straßenmeistereien
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.