Der Greif, ein dem Orient entstammendes Fabeltier
des Altertums mit dem Körper der Stärke eines
Löwen, mit Flügeln, Schnabel und durchdringenden
Augen eines Adlers ist Symbol der Auferstehung.
Da er dem Himmel und der Erde zugleich gehört,
wird er auch zum Symbol der beiden Naturen
Christi.”
U b
+}
iA ”
©
Xc>
KR
:v_.
.
4.3
1
Die oben angeführten Stiftungen beweisen, dass die
Kirche bzw. Kapelle in Fallsbach schon im
Mittelalter viel besucht wurde, sodass es zu Beginn
des 16. Jahrhunderts notwendig wurde, die Kirche
zu vergrößern bzw. einen Neubau zu errichten.
Snadenbild. Madonna mit Kine
At Ma A 7
a
FeYB.
Die Fertigstellung dieses spätgotischen Bauwerkes geschah in
den Jahren 1516 — 1517. Zwar sind keine Kirchenrechnungen
und Baunotizen aus dieser Zeit erhalten, aber die Jahreszahl
1516 auf dem Wasserschlage eines Strebepfeilers der Südseite
legt das Baujahr zeitlich exakt fest.
Noch um 1840 war auf der alten Kirchentür die Jahreszahl
1517 zu lesen, offenbar die Jahreszahl der Fertigstellung des
Bauwerkes.”®
Die einschiffige gotische Kirche sah damals allerdings anders Vespermantel Vorderseite
aus als heute. Das wesentlich steilere Kirchendach, das an der Südseite über die eingeschossige,
ebenerdige Sakristei herabgezogen war, wurde nur wenig
vom Kirchturm überragt, der nicht von einem spitzen
Helm sondern von einem Keil- oder Zwickeldach bekrönt
wurde.
A
Zn
Ba
DE
SR ©
ES
Sa F
A
oo Z Sn
a
BA
%
4 Rn
3
=
®
©
a
„a
BE
- A em
SE
apa
Kan
Das einschiffige Langhaus (L 0 15,02 m, B = 8,95 m, H =
‚0,92 m) und der nahezu gleich breite 2 % jochige Chor
mit 3/8 Schluss (L = 11,60 m, B = 8,24 m, H = 8,85 m)
sind netzrippengewölbt. Die —dreiachsige West-
orgelempore, leicht gebrochen, besitzt einen kreuz-
rippengewölbten Unterbau und eine Steinbrüstung mit
Feldumrahmung aus gedrehten Stäben. Die stern-
rnppengewölbte Sakristei mit spätgotischem Tor und das
reich profilierte Südtor mit Kielbogen stammen ebenfalls
aus der Erbauungszeit.“
AE
Vespermantel Rückseite
”? Gerd Heinz-Mohr, Lexikon der Symbole; Seite 120
3B. Pillwein, Hausruckkreis, Seite 418
* Dehio, Oberösterreich. Seite 69