Volltext: Chronik der Gemeinde Gosau

1072 
Die Finanzen der Gemeinde bewegten sich in diesem Jahre ın normalen 
Rahmen. Leon Schick, Flüchtling aus Rumänien, wohnhaft in Steeg am 
Hallstättersee, verunglückte tödlich beim Holzzug in der Nähe des Hauses Gosau 
Nr. 74 (Scheimaltenbühel). 
Auf dem Gosaugletscher fanden zwei Touristen aus Fohnsdorf namens 
Ewald Pirker und Johann Schwarz infolge Erschöpfung den Tod. 
Hinsichtlich der personellen Veränderungen in den Ämtern, sowie hinsicht- 
lich der Bevölkerungsbewegung wird auf den zweiten Chronikband verwiesen. 
1949: 
Im Jahre 1949 kam es wieder zur Neuwahl der Gemeindevertretung. Wie 
zu erwarten war, brachte diese Wahl nur ganz geringe Verschiebungen. Das von 
der Kommunistischen Partei eingebüßte Mandat fiel der Sozialistischen Partei zu. 
Die restlichen zwei Mandate erhielt die Österr. Volkspartei. Hätte die freie 
Wahlgemeinschaft, die sich knapp vor der Wahl gebildet hat, eine Kandidaten- 
tiste, d.h. einen Wahlvorschlag, eingebracht, so wären dieser Partei zwei Mandate 
zugefallen. Die Konstituierung der Gemeindevertretung, die 14 Tage nach der 
Wahl im Beisein des Bezirkshauptmannes vorgenommen wurde, bestätigte 
neuerdings Karl Spielbüchler als Bürgermeister und Josef Posch als 
Bürgermeisterstellvertreter. 
Die zur gleichen Zeit durchgeführten Wahlen in den National- und 
Bundesrat, brachten eine Wiederwahl Karl Spielbüchlers in den Nationalrat. 
Genannter verzichtete aber auf dieses Mandat zu Gunsten des Landes Vorarlberg, 
wurde hiefür aber in den Bundesrat berufen. 
Die wirtschaftliche Tendenz und ebenso die Bewegung hinsichtlich des 
Fremdenverkehrs unterschied sich kaum vom Vorjahre. 
Auf dem Gebiete des Bauwesens kann in diesem Jahre von einer 
Inangriffnahme neuer Bauvorhaben nicht berichtet werden. Es blieb in diesem 
Jahre wieder bei der Weiterführung des Hornquell-Wasserleitungsbaues, des 
schon mehrmals erwähnten Schachtbaues am Vorderen Gosausee, bei 
verschiedenen Straßenverbesserungen u.s.f. Die Bauleitung der Wildbach- 
verbauung beschränkte ihre Arbeiten in diesem Jahr auf die Errichtung von 
Talsperren im Poschen- und Färbergraben. Weiters wurden die Widerlager für die 
Kröpfl- und Marxenbrücke hergestellt. Der Bau des Wildbachmagazins im 
Grabenbach fällt in dieses Jahr. 
Die Ausbaggerung des Gosaubaches wurde fortgesetzt bis zur Einmündung 
des Edelbaches in den Gosaubach. Vollendung dieser Arbeit im Februar 1949. 
Die Planierung der Gosaubachböschung konnte in diesem Jahre bereits bis zur 
Stölzlbrücke bachaufwärts vorangetrieben werden. 
In der Begrenzung des Gemeindegebietes und ebenso im Personalstand der 
Gemeinde trat in diesem Jahre keine Änderung ein. 
Nicht umgehen wollen und dürfen wir nun abermals die Festhaltung eines 
schweren Verlustes, welchen die Gosauer Bevölkerung hinnehmen mußte. Es ist 
dies das Ableben des verdienten und hochgeschätzten Schuldirektors Heinrich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.