Gon erkantnis der Trencx xx
D
*
Wañ fürwar mir vil irrung hie in/
nen begegnet. Dañ ich setz co sei ein
mensch warmer vnd füchter cõplexi
on. Esse der selbig warme vnd füch
te speiß / so werd die hitz vnd füchte
vberhand nemen / wañ niemant ab⸗/
—
das feür vberhand nemen. Esse er
aber kalte vnd truckne spiß so wünd
sein natürliche cõplexion zerstoͤrt vñ
geendert. Auch wolt ich gerẽ wissen
was diß bedeytet / so du offt hast ge⸗
sagt im ersten / andern vnnd dritten
grad / oð in anfang etc· Wo du diß
nit ein wenig endecktest / so werẽ dei
ne bbgeschdne wort gleich ais bem
einer vñ brecht vns nichtz. Antwurt
dein wiðred ist nit vnformlich. Wie
wol es mir nit wol fuͤglich ist / hie võ
disen dingen zů reden. Wañ ich hie
vßrichtẽ solt andere obgemelte ding
Aber yedoch wil ich die selbigen nit
vgessen hernach zů erklerẽ / dir yetz⸗
bescheyd gebẽ vff deine verdrungen.
Zum ersten soltu wissen. Das die
cõplexion aller ding enstodt vß den
vier erstẽ qualiteten / dz ist woͤrmin /
kelten / füchtin vnd trůckne. Welche
erkant werdent vnd bewert in zwel⸗
erley weg· Zum ersten auß bewe⸗
rung der erfarung. Zum andern
auß bewerung der vernunfft. Auß
bewerũg der erfarung. So wurt ein
ding warmer complexion erkant so
man sichtbarlich —A
menschẽ woͤꝛmet. Also in andern kel
tin ec. Ich spꝛich den menschen / wan
die ding allein von dẽ artzt bedacht
werden in masen als sie den mensche
endrent. Wan vi ding seind heisse
coͤplexion gegen dẽ menschen zů ach
ten. Aber gegen andern thiercn nit/
Als reubarbarũ ist dẽ meusch en heis
ser cõplexion. Aber den loͤwen ist es
kaltet / nleß wurtz ist dẽ mensche fast
ntzünden. Aber das schwein ist sie
külen / vnd diß beschicht von wegen
eigner natur eins thiers / vnd nit ge
meiner. Ich hab auch gesagt dz diß
ding warmer cõplexion fey dʒ schein
barlich den mensche woͤrm. Das sol
tu verston von der cõplexion die do
heisset potentialis vnd nit actualis.
Anders warm wasser wer auch war
mer cõplexion / vrsach dz es des men
schen leib enpfindilich woͤꝛrmet. Da
von ich nit red. In solichen weg der
erfarũg seint enstandẽ vil zwitracht
ʒwische den altẽ / wan etlicher gesagt
hat diß ding sey heiß / ð anð kalt cc.
Deß balb dise bewerung nit vil stat
hat noch haben sol. Als dañ Johã⸗ Datnet
nes damasce, in apho. sagte Credere fcenus
ex perimento sine ratione fallax est.
Es ist betrügenlich glauben der er⸗
farung hewerung der vernunffte
vñdß vñ mcheriey vesach un
lich das es freuenlich wer das eincrt
wolt etwas versůchẽ an einẽ mensch
en / dz er vorhin durch die vernunfft
nit bewert het. Auch moͤcht es oͤfft
betrogenlich sein / wañ ye zů zeiten ð
leib des menschen on geuer moͤcht ge
schicke sein das diser erfarũg falsch
wer / als wañ einer wolt erfaren die
cõplexion einer speiß der artzney die
er vor nie erkãt het / geb sie einẽ men
schen der yetzund heimlich geschickt
wer zů falle in ein feber/ wurd er vr⸗
teilen dise speiß oder artz ney wer so
heisser coplexion. Zum andern wirt
die cõplexion diser verbemelt ding