Das dritte Buch der Garten Ordnung.
3.Es sol keine versetzung der Baͤwme fuͤr Mittag vorgenom⸗
men werden / Sondern aͤllzeit nach Mittag gegen Abends. Dar⸗
zu wenn der Mond am ende ist. Denn also weren starcke / ge—
sunde vnd wol wehrende Bewme. Vnd derer frucht wird wehrhaff⸗
ter / vnd weniger wurmstichicht. Was im zunemeden Mond ge⸗
satzet wird / das wechset auch wol schleirig vnd gros / Aber es weren
nicht alte vnd tawrhafftige Bewme. Denn sie bald moderict /
faul vnd wurmstichtig werden / Also wird derselben Frucht Derglei⸗
chen wurmstichig / vnd bald wandelbar. Wie hieruon Plinius vnd
andere schreiben thuun. Welches wir auch aus der teglichen ersah⸗
rung / wann wir nur darauff achtung geben / erlernen koͤnnen.
4. Wann im ausnemen oder ausheben der Zam oder wilden
stemme / etliche wurtzel versehret / zerhacket / verbrochen / oder zerknir⸗
schet / wurden.
So mus man dieselben bis auff das gantze fein glat abschnei⸗
den / ehe man sie wider an einen andern Ort einsetzet. Dann was
zersplittert vnd sasericht worden ist / Das kan in der Erden nicht
wachsen / sondern faulet bald / oder vermodert verdorret / Vnd frist
mmer weider bis an den stammen / entzeicht auch den stemmen seine
natuͤrliche seuchtigkeit.
5. Man mus auch darauff achtung geben / das man die aus⸗
genommen stemme allzeit etwas tieffer setze / als sie zuuor gestanden /
aher nicht viel.
6. Wann das Erdreich geringer vnd magerer / ist da hin du et⸗
was setzen wild / als das / daraus du dasselb gehoben hast / So mustu
ein gereme grosse gruben graben / vnnd das vngeschlechte vnnd vn⸗
fruchtbare Erdrtich hinweg / vnd ander gut Erdreich an die stadt hin⸗
nein thun / vnnd dasselb wol vnter vnnd zwischen die wurtzel brin⸗
en.
*. Gut were es in diesem fuͤr allen dingen / wann man darzu
kommen koͤndte/ nehe oder fern halben / das allezeit an den wurtzeln
des ausgehobenen Stammes / Sein natiua terra dessen er gewo⸗
net heuffig daran kleiben bliebe. Dann also ist es vermutlich / das
er desto eher bekliebet / wann er versetzet wird.
Vnnd es hette keinen streit / wann gleich das Erdreich / darinnen
er vorgestanden / duͤrr ond mager were / wann man jhn nur in besser
Erdreich bringet / vnnd bey die wurtzel / zu dem alten vnfruchtbarn
Erdreich gut vnd Fett Erdreich schuͤttet.
Man