Volltext: Festschrift Eröffnung der Steyregger Brücke

% 
‘8 
Ein altes Sprichwort lautet: „Man soll 
die Feste feiern, wie sie fallen.” 
Deshalb finden sich häufig Menschen 
zusammen, um im Kreise ihrer Lieben 
Ereignisse zu feiern, von denen sie 
meinen, daß man sie nicht spurlos 
vorüber gehen lassen kann. Es gibt aber 
auch Anlässe, die viele Menschen so 
bewegen, daß man an dieser Freude 
die gesamte Bevölkerung Anteil nehmen 
lassen möchte. Ein solches Jahrhundertereignis ist die Eröffnung der 
„Steyregger-Brücke” am 12. September 1979. 
Bereits in den fünfziger Jahren wurde ein Konzept für den Standort 
künftiger Donaustraßenbrücken ausgearbeitet, das den Verkehrs- 
bedürfnissen, sowie Entwicklungserfordernissen des Mühlviertels 
Rechnung trägt. Nach vielen Bemühungen und Interventionen konnte 
im Aptil 1976 auch mit dem Bau der Steyregger-Brücke begonnen 
werden. Welche Vorteile dieses Bauvorhaben für uns Steyregger 
bringt, brauche ich Ihnen nicht zu schildern, denn das weiß jeder 
unserer Mitbürger selbst am besten. Viele wird es freuen, daß der Weg 
zum Arbeitsplatz bedeutend verkürzt wird, andere sehen es gerne, daß 
sie zu den Kulturveranstaltungen der Landeshauptstadt einen kürzeren 
Weg haben. Auch wirtschaftlich erhofft sich die Stadtgemeinde 
Steyregg dadurch einen bedeutenden Aufschwung. E 
Die Stadtkapelle Steyregg nimmt nun im 129. Jahr ihres Bestehens 
dieses Jahrhundertereignis zum Anlaß, für Sie ein „Brückenfest”” zu 
organisieren und durchzuführen. Ich möchte auf diesem Wege der 
Musik herzlich dafür danken und Sie alle, liebe Steyreggerinnen und 
Steyregger, einladen, gemeinsam dieses für unsere Stadtgemeinde so 
bedeutende Ereignis zu feiern. 
Auf nette Stunden mit Ihnen freut sich 
„£ 
r Zi 
LLLELSLE LEAL_ 
Peter Höller 
Vizebürgermeister
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.