Pfarrer von Lasberg, die sich auch Vikare von Kefermarkt nannten und dem
Florianer Chorhermnstift angehörten: ;
a) Wolfgang Hasberberger
b) David Seyller
c) Simon Zitterl
d) Phillip Oswald Bauer
e) Johann Jakob Germeiv
f) Johann Karl Dobler
g) Caspar Sartorius
h) Heinrich Kölbl
1625 — 1630
1630 — 1638
1638
1641 — 1647
1647 — 1654
1654 — 1655
1655 — 1657
1657 — 1663
Die Pfarrgemeinde verlangte wieder einen eigenen Pfarrer. Das bischöf.
liche Ordinariat von Passau teilte auf Weisung des Kaisers mit: „Der
von den Jesuiten ernannte Seesorger sei so lange nur als Pfarradmini-
strator zu betrachten, als die Thürheim ihn akzeptieren und ihn in die
Messe Lustentationis eingeführt hätten.“ Damit war die Sache für die
Jesuiten erledigt und die Thürheim mit 1667 die unbestrittenen Präsen-
tationsherren der Pfarre Kefermarkt. Zunächst wirkten Johann Sassi
(1663 — 1666) und Ignaz Bissinger (1667 — 1668) als Pfarrvikare.
Dann wurden wieder Pfarrer eingesetzt.
Quisius Dr. Johann (Joes) 1668 — 1673
Die Herrschaft hat ihn erst 1671 präsentiert. Er beschenkte das Gottes-
haus und hat dieser armen Kirche durch ein Vermächtnis in die Höhe
geholfen. Die Kirche bekam 3/4 seines Vermögens. Das Grabmal ist
neben der Schmerzhaften Gottesmutter.
22. Steblein Valentin 1673 — 1705
23. Lechner Franz Antonius 1705 — 1726
24. Herrnpöck Leopold Anton 1726 — 1743
25. Glanzl Karl 1743 — 1766
26. Pichler Josef, vorher Schloßkaplan 1766 — 1805
27. Leiber Benedikt 1805 — 1815
28. Andeler Josef 1816 — 1821
29. Putschögl Wenzel 1821 — 1826
30. Czeka Johann 1826 — 1830
31. Ufermann Maximilian 1830 — 1848
32. Hölzl Franz Xaver 1849 — 1876
33. Pammer Michael 1876 — 1894
Er war Ehrenbürger der Marktgemeinde Kefermarkt in dankbarer An-
erkennung seiner Verdienste um die Gemeinde-Armen.
D
RG