Volltext: Chronik der Goiserer Stahelschützen

uch 
a 
a 
{© 
Der moderne Rehrlstahel 
—_ "%ber auch mit montiertem Fernglas mit Fadenkreuz auf dem Rehrl 
stahel wurde sogar bei Verbands- und Altersschießen ohne Bean- 
' | standung geschossen. Die gesamte Visiereinrichtung ist nicht mehr 
CA in der Mitte der Säule angebracht, sondern an der linken Seite. 
Gänzlich verdrängt wurde der Eibenbogen am Rehrlstahel. Vielfach wird heu- 
te der sogenannte „Zopfbogen“ benützt, wie ihn die Bogenschützen beim 
Feldschießen verwenden. Dies ist ein mehrschichtig verleimter Bogen aus ver- 
schiedenen Holzarten. Er wird mit einer Spannweite von 90 - 95 cm angefer- 
tigt und auf ungefähr 14 m Schußweite abgestimmt. Vorgänger dieses Bogens 
war ein „Wimmerbo gen“, ein ebenfalls verleimter Bogen mit aufgesetzter Alu- 
folie. Doch auch dieser „Zopfbogen“ hat bereits seinen Meister gefunden. 
Wimmer erzeugt nun einen spezialen Glasfaserbogen, welcher bereits auch, 
allerdings kürzer, bei der Matchwaffe Verwendung findet, welche eigens an- 
gefertigt werden muß und bei der die Sehne nicht vom Bogen abgespannt 
wird. 
JE 
+ 
u} 
Der moderne Rehrlstahel
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.